Leasing: Zunehmender Einsatz "grüner" Klauseln


Studie: Bestehende Rechtslage und Marktpraktiken im Umfeld von "grünen" Vereinbarungen beim Leasing
Studie enthält auch Empfehlungen zur Gestaltung von grünen Leasingverträgen

(17.10.11) - CMS veröffentlichte den "CMS e-Guide: Studie über Grüne Leasingvereinbarungen in Europa", eine paneuropäische Studie zur bestehenden Rechtslage und über die Marktpraktiken im Umfeld von "grünen" Vereinbarungen beim Leasing. Die Studie basiert auf Daten aus 21 europäischen Staaten. Das Dokument bietet eine wertvolle Grundlage zum Vergleich der derzeit geltenden Gesetzgebungen und der Marktpraktiken in unterschiedlichen Rechtssystemen. Die Studie enthält auch Empfehlungen zur Gestaltung von grünen Leasingverträgen.

Dirk Rodewoldt, Partner bei CMS Hasche Sigle erklärt: "Wir sehen ein wachsendes Interesse an umweltfreundlichen Gebäuden. Wir wollten herausfinden, was sich diesbezüglich in Europa tut und dabei die besten Verfahrensweisen herausarbeiten. Die Studie gibt Investoren und Vermögensverwalter genaue Informationen darüber, wie sie vertraglich sicherstellen können, dass Gebäude während ihrer gesamten Nutzungsdauer grün bleiben."

Die Studie zeigt einen zunehmenden Einsatz "grüner" Klauseln inmitten eines europäischen Patchworks aus Bestimmungen und Marktpraktiken. "Das sollte uns nicht erstaunen", sagt Arnout Scholten, Partner bei CMS Derks Star Busmann (Niederlande), "denn umweltfreundliche und nachhaltige Gebäude setzen sich erst langsam in Europa durch. In einer Region, die das Kyoto Protokoll voll unterstützt, sorgen sie für eine Verringerung der Emissionen und des Energieverbrauchs. So sind die Investitionen auch in Zukunft abzusichern."

Eine der wichtigsten Erkenntnisse ist, dass es im Moment wenig Konsens für einen einheitlichen Standard für die Energiezertifizierung gibt. Die zunehmende Nutzung von drei führenden Standards – LEED (Leadership in Energy and Environment Design) und BREEAM (Building Research Establishment Environmental Assessment Method) in einigen Ländern sowie DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) – zeigt die wachsende Bedeutung der Zertifizierung in ganz Europa, allerdings mit großen Unterschieden in den einzelnen Ländern. So entwickeln einige Staaten wie zum Beispiel Belgien, die Tschechische Republik, Frankreich und Italien eigene, nationale Standards, während andere Länder wie zum Beispiel die Niederlande und Polen auf internationale Standards setzen, die sie auf ihre nationalen Bedürfnisse zuschneiden.

"Die Zertifizierungen sind sehr nützlich, aber nicht vollständig miteinander vergleichbar. Und dies kann sehr verwirrend sein, sowohl für Investoren als auch für die Bewohner", erklärt Bruno Duquesne, Partner bei CMS DeBacker und Leiter des Immobilienbereichs in Belgien. "Eine nationale Harmonisierung der Standards wäre für die gesamte europäische Immobilienwirtschaft von Vorteil. Bedenkt man jedoch, wie gering der Anteil der Neubauten am gesamten Gebäudebestand ist, dann ist die aufkommende Zertifizierung für bereits bestehende Gebäude eine positive Entwicklung."

In ganz Europa sind die Anreize für Hausbesitzer, ihre Gebäude im Hinblick auf die Energieeffizienz auf dem neuesten Stand zu halten, allerdings recht begrenzt. In Anbetracht der neuen Zertifizierungsstandards für bestehende Gebäude und angesichts des hohen Bestandes an bereits existierenden Gebäuden in Europa, vertreten die Experten von CMS die Meinung, dass die verantwortlichen Behörden die Anreize für Hauseigentümer und Leasingnehmer ausweiten sollten. Dies würde sowohl der Steigerung der Energieeffizienz dienen als auch der Bauindustrie in Zeiten helfen, die diese Branche vor hohe Herausforderungen stellt und bereits zu einer hohen Arbeitslosigkeit in diesem Bereich geführt hat.

Für die Studie haben die Experten von CMS Immobilien die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Marktpraktiken in Österreich, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, der Tschechischen Republik, Frankreich, Deutschland, Ungarn, Italien, den Niederlanden, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Schweiz, der Ukraine und im Vereinigten Königreich (einschließlich England & Wales, Nordirland und Schottland) untersucht.

Der CMS e-Guide: Die Studie über den Gebrauch von Grünen Leasingvereinbarungen in Europa ist nur als Online-Dokument erhältlich. (CMS Hasche Sigle: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen