Transaktionsgeschäfte und Akquisitionsfinanzierung


Unsichere gesamtwirtschaftliche Situation lässt Transaktionen scheitern und macht Finanzierungen zunehmend schwieriger
Die intern vorhandene Liquidität bleibt bei den Unternehmensvertretern die beliebteste Finanzierung der M&A-Strategie

(23.11.11) - Die unsichere gesamtwirtschaftliche Situation nimmt verstärkt negativen Einfluss auf den Erfolg von Transaktionsgeschäften und macht Akquisitionsfinanzierungen zunehmend schwieriger. Das sind die zentralen Ergebnisse des gemeinsamen M&A-Panels der Wirtschaftskanzlei CMS Hasche Sigle und des Magazins Finance im Oktober 2011. Die Befragung wird quartalsweise unter rund 70 Investmentbankern und Corporate-M&A-Professionals durchgeführt.

Unternehmen stufen den Einfluss der unsicheren makroökonomischen Lage auf Zukäufe, Akquisitionsfinanzierung und Verkäufe derzeit eher mittelmäßig ein, Investmentbanken nehmen die Auswirkungen jedoch spürbar dramatisch wahr. Unternehmen beobachten deutlich mehr Rückzüge von Käufern aus laufenden Kaufprozessen und begründen das Scheitern der Transaktionen mit der Finanzierungssituation, viel häufiger aber auch mit der Unsicherheit über den kurzfristigen Geschäftsverlauf des zu verkaufenden Unternehmens.

"Vorsichtiges und abwartendes "Fahren auf Sicht" ist das Gebot der Stunde vieler Marktteilnehmer. Sollte die Schuldenkrise nicht gelöst werden, werden - wie schon während der Finanzmarktkrise - massive Auswirkungen auf die Aktivitäten am M&A-Markt die Folge sein. Die Entscheidungen des jüngsten EU-Gipfels in Brüssel lassen jedoch hoffen, dass es dazu nicht kommt", so die Einschätzung von Dr. Oliver C. Wolfgramm, Partner bei CMS Hasche Sigle.

Insgesamt scheinen nach den Panel-Ergebnissen M&A-Aktivitäten aktuell zu stagnieren. Am stärksten betroffen scheinen die Branchen Erneuerbare Energien, der Automotive-Sektor, Chemie und Pharma sowie Finanzdienstleistungen.

Eigene Liquidität statt Fremdfinanzierung
Die M&A-Profis aus den Unternehmen stellen in der Umfrage einen starken Rückgang der Verfügbarkeit von Akquisitionsfinanzierungen in den vergangenen zwölf Monaten fest. Investmentbanker beurteilen das derzeitige Finanzierungsumfeld für Finanzinvestoren noch einmal deutlich schlechter. Dr. Thomas Meyding, Partner bei CMS Hasche Sigle, erklärt hierzu: "Die intern vorhandene Liquidität konnte in ihrer Bedeutung weiter steigen und bleibt bei den Unternehmensvertretern die beliebteste Finanzierung der M&A-Strategie. Vielleicht auch, weil einige Unternehmen ihre Liquidität nutzen, um in Sachwerte zu flüchten".

Sein Kollege Wolfgramm ergänzt: "Der nahezu versiegte Zugang für Finanzinvestoren zu Akquisitionsfinanzierungen führt dazu, dass strategische Investoren im Wettbewerb um attraktive Targets gegenüber Finanzinvestoren nach wie vor im Vorteil sind. Die bisherige Erwartung, dass der Vorteil für strategische Investoren im zweiten Halbjahr 2011 wegen zunehmender Aktivitäten der Banken im Finanzierungsgeschäft abnimmt, hat sich also nicht bewahrheitet."

Standen Mitte des Jahres noch alle Signale auf Expansion und Wettbewerb im Transaktionsgeschäft, ist der Markt im Herbst zurückhaltender und vorsichtiger geworden. Dennoch ordnen sich Unternehmensvertreter der Käuferseite zu und halten Marktkonsolidierung für zunehmend unverzichtbar. Sowohl Corporates als auch Investmentbanker bestätigen, dass Verhandlungen langwieriger und Due Dilligences intensiver werden.

Das Marktumfeld für Deals in den nächsten zwölf Monaten nehmen Unternehmensvertreter mittlerweile verstärkt negativ wahr, bei den Investmentbankern scheint der Optimismus sogar gänzlich verflogen. "Wir beobachten, dass Unternehmen trotz gesteigerter Risikoaversion zurzeit Kaufvorhaben realisieren, die vor Kurzem noch auf Eis gelegt wurden. Insbesondere im mittleren Marktsegment, dessen Deals unterhalb des Investmentbankenradars liegen, werden wir auch weiterhin konstante M&A-Aktivitäten sehen, vorausgesetzt, die Unsicherheit aufgrund der Euro-Krise nimmt nicht noch weiter zu", so Meydings abschließende Einschätzung der Umfrage-Ergebnisse. (CMS Hasche Sigle: ra)

CMS Hasche Sigle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen