Sensible Unternehmensdaten gefährdet


Technologie-, Media- und Telekommunikationsbranche: Unternehmen holen beim Thema Sicherheit auf
Sicherheitstechnisch kritische Punkte sind Cloud Computing sowie Merger & Acquisitions


(04.06.10) - IT-Sicherheit ist für Unternehmen der TMT-Branche (Technologie, Media & Telekommunikation) elementar. Laut der weltweiten Deloitte-Studie "2010 TMT Global Security Study – Bounce Back" sehen die 150 befragten Unternehmensvertreter die eigene Branche aber unzureichend gegen Bedrohungen gewappnet. Mit einer Ausnahme: In punkto "innere Sicherheit" scheint es wesentliche Fortschritte zu geben.

Gegenüber dem Vorjahr gehen deutlich mehr Studienteilnehmer davon aus, dass sie spezifische Risiken fest im Griff haben. Gleichzeitig wachsen die Sicherheitsbudgets erstmals wieder leicht – eine Folge, dass die TMT-Branche als eine der ersten aus der Krise findet. Weitere sicherheitstechnisch kritische Punkte sind Cloud Computing sowie M&As (Merger & Acquisitions).

"Nach dem Tiefpunkt in 2009 sehen die TMT-Unternehmen wieder Licht am Ende des Tunnels. Das zeigt sich auch an wachsenden Security-Budgets – ob dieses angesichts der realen Bedrohungsszenarien allerdings ausreicht, ist fraglich. Über die Hälfte der Befragten glaubt, die Branche habe erheblichen Nachholbedarf", erklärt Dr. Carsten Schinschel, Partner Security&Privacy bei Deloitte.

Innerhalb der letzten zwölf Monate haben über ein Drittel der Befragten ihre Sicherheitsbudgets um bis zu zehn Prozent erhöht – ein Zehntel sogar um deutlich mehr. Am kräftigsten legen die Telekommunikationsunternehmen zu, die geringste Bewegung gibt es bei den Medienanbietern.

Anlass für verstärkte Sicherheitsmaßnahmen gibt es genug: Über die Hälfte hatte im angelaufenen Jahr mindestens einen sicherheitsrelevanten Vorfall zu verzeichnen, ein Drittel sogar wiederholte Software-Attacken. Das ist umso gravierender, als 84 Prozent der Unternehmen digitalisierte Inhalte und Informationen als ihr wichtigstes Kapital einstufen.

Innere Sicherheit im Griff?
Trotz der vielen äußeren Bedrohungen: Die größte Gefahr kommt von innen. Genauer: Von den Mitarbeitern, die – absichtlich oder versehentlich – große Schäden anrichten. Hier geben sich die Unternehmen jedoch zuversichtlich: Mit 34 Prozent hat ein Drittel großes oder sogar sehr großes Vertrauen in seine innere Sicherheit – im letzten Jahr waren es noch 28 Prozent.

M&As brauchen Zugangskontrollsysteme
Ähnliche Gefahren lauern bei Firmenkäufen oder -übernahmen. Werden Unternehmensteile zugekauft oder abgestoßen, muss ein besonderes Augenmerk auf die IT gerichtet werden – vor allem bei Zugangsmöglichkeiten ehemaliger Mitarbeiter zu hochsensiblen Daten. Abhilfe bietet eine umfassende Zugangskontrolle. Dementsprechend stufen die Umfrageteilnehmer die Implementierung solcher Systeme als Top-Thema ein – im letzten Jahr stand es noch auf Platz sieben.

Risikofaktor Value Chain
Eine Kette ist so stark wie ihr schwächstes Glied – das gilt auch für die fragmentierte Wertschöpfungskette der TMT-Branche. Um sich gegenüber Partnern, Zulieferern und anderen Drittanbietern abzusichern, vertraut die klare Mehrheit der Befragten auf Verträge und Abmachungen. Immerhin 44 Prozent achten darüber hinaus auf die Sicherheitssysteme ihrer Value-Chain-Partner – aber nur 22 Prozent machen den Praxistest und zwölf Prozent wissen sogar nichts über entsprechende Systeme. Dennoch haben nur acht Prozent ernste Bedenken hinsichtlich der Sicherheit ihrer Partner.

Cloud Computing: Sicherheitsaussichten wolkig
Wirtschaftlich und organisatorisch attraktiv, beinhalten Cloud Computing-Services ein nicht zu unterschätzendes Gefahrenpotenzial – insbesondere bei Business Continuity Management (BCM) und Datenschutz. Eine Möglichkeit der Risikominimierung besteht darin, selbst aktiv zu werden – jedoch verfügen nur zwei Drittel der Technologie- und Telekommunikationsunternehmen sowie ein Drittel der Medienanbieter über einen Datenschutzbeauftragten.

"Die Sicherheit von TMT-Unternehmen hängt größtenteils von der IT-Sicherheit ab. Dennoch ist sie weit mehr als ein reines IT-Thema – und sollte in der Führungsetage angesiedelt sein. Immerhin 18 Prozent der IT- und BCM-Verantwortlichen berichten direkt an den CEO. Dabei liegt das Gewicht vor allem auf Business Continuity Management und Disaster Recovery – beides fungiert immer stärker als Katalysator zwischen Sicherheit und Unternehmenszielen bzw. -strategie", resümiert Dr. Carsten Schinschel. (Deloitte: ra)

Deloitte: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen