Datensicherheit und Datenschutz


Warum Banken sich keine Datenpannen erlauben dürfen
Kosten pro verlorenem Datensatz betragen 206 US-Dollar



Der Finanzsektor ist im Branchenvergleich am häufigsten von Datenpannen betroffen. Das zeigt die aktuelle Studie "Cost of Data Breach 2018" des Ponemon-Instituts. Die Kosten, die durch solch einen Vorfall entstehen, sind hoch – insbesondere, wenn man den Schaden durch Reputationsverlust mit einbezieht. Im harten Wettbewerb mit Fintechs können es sich Banken nicht erlauben, das Vertrauen ihrer Kunden zu verlieren. Wie DataOps dabei helfen kann, Datenpannen zu vermeiden, erklärt Eric Schrock, CTO bei Delphix, im folgenden Beitrag. Diesen bieten wir Ihnen zur freien redaktionellen Verfügung an.

Der Wettbewerb im Bankensektor ist hart geworden. Während Fintechs vor allem die junge Zielgruppe mit innovativen Geschäftsmodellen erobern, müssen sich etablierte Banken anstrengen, um ihre Markposition zu behaupten. Auch sie haben jedoch einen großen Vorteil gegenüber den Newcomern: das über viele Jahre gewachsene Vertrauen ihrer Kunden. Verbraucher fühlen sich bei etablierten Banken sicher. Das zeigt die aktuelle Bankkunden-Studie 2018 der Unternehmensberatung Berg Lund & Company. Ihr zu Folge belegen Banken und Sparkassen den Spitzenplatz, wenn es um das Vertrauen der Kunden in Datenschutz geht. Knapp drei Viertel der Deutschen (72 Prozent) glauben, dass ihre Daten bei ihrem Kreditinstitut sicher sind. Auf Platz zwei folgen Krankenkassen mit nur 40 Prozent.

Demgegenüber stehen jedoch auch andere Zahlen. Laut der aktuellen Studie "Cost of Databreach 2018" des Ponemom Instituts ist die Finanzbranche am häufigsten von Datenschutzverletzungen oder Datendiebstahl betroffen. Die Kosten pro verlorenem Datensatz betragen 206 US-Dollar und sind damit im Branchenvergleich am zweithöchsten – nur der Gesundheitssektor liegt darüber. Insgesamt sind die Kosten für eine Datenpanne im Vergleich zum Vorjahr von 3,62 Millionen US-Dollar auf 3,86 Millionen gestiegen. Besonders ins Gewicht fällt dabei der Reputationsverlust, der durch einen solchen Vorfall entsteht.

Das größte Risiko sind Daten jenseits der Produktivumgebung
Banken können es sich nicht leisten, das Vertrauen ihrer Kunden zu verlieren. Denn gerade darin besteht ihr Wettbewerbsvorteil gegenüber den Fintechs. Sie sollten daher alles tun, um das Risiko für Datenpannen einzudämmen und Schwachstellen zu schließen. Wo liegen die größten Probleme? Sieht man sich vergangene Datenschutzvorfälle im Finanzsektor an, so zeigt sich, dass meist nicht die Produktivdaten betroffen waren. Denn Produktivsysteme sind in der Regel gut geschützt und mit neuester Technik gegen Hackerangriffe abgesichert. Gefährdet sind vielmehr Daten, die aus der Produktivumgebung kopiert werden und im Haus kursieren – etwa für die Entwicklung oder Data Analytics. Diese machen zirka 80 Prozent der Daten im Unternehmen aus. In großen Unternehmen greifen Tausende von Mitarbeitern auf die Daten zu. In diesem Umfeld müssen CIOs sicherstellen, dass sensible Informationen nicht in falsche Hände geraten.

So sorgt DataOps für mehr Sicherheit
Eine DataOps-Plattform kann entscheidend dazu beitragen, die Sicherheit für Daten in der Peripherie zu erhöhen. Sie ermöglicht ein zentrales Datenmanagement und erstellt virtuelle Kopien der Produktivdaten, sodass diese schnell und vor allem sicher im Unternehmen verteilt werden können. So lassen sich zum Beispiel zentrale Richtlinien festlegen, wie die Daten geschützt werden sollen. Mit rollenbasierten Zugriffsrechten kontrollieren Administratoren, wer welche Daten wie nutzen darf.

Eine wichtige Methode, um sensible Daten zu schützen, ist außerdem die Maskierung. Damit werden Informationen anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse mehr auf die jeweiligen Personen möglich sind. Für Entwickler und Data Scientists sind die Daten dennoch aussagekräftig genug. Auch die Datenschutzgrundverordnung nennt die Anonymisierung ausdrücklich als geeignetes Mittel zum Datenschutz. Mit einer DataOps-Plattform lässt sich die Maskierung automatisiert durchführen, bevor die Daten aus der Produktivumgebung kopiert und weiterverteilt werden.

Fazit
Datenschutz und Datensicherheit spielen gerade im Finanzsektor eine wichtige Rolle. Noch genießen etablierte Banken und Sparkassen hier großes Vertrauen bei ihren Kunden. Doch dieser Vorsprung gegenüber Fintechs kann durch Datenpannen und dem damit verbundenen Reputationsverlust schnell dahinschwinden. Gefährdet sind vor allem Daten jenseits der Produktivumgebung. Mit Maskierung, zentralen Policies und Zugriffsrechteverwaltung kann eine DataOps-Plattform helfen, sie besser abzusichern.
(Delphix: ra)

eingetragen: 03.11.18
Newsletterlauf: 08.01.19

Delphix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.



Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen