Transparentes Urheberrecht im digitalen Zeitalter


Umfrage: 24 Prozent kennen das Urheberrecht kaum oder gar nicht - 40 Prozent der Deutschen sind unsicher
Verunsicherung gegenüber urheberrechtlichen Fragen sei weder mit dem Alter noch mit dem Bildungsstand der Nutzer zu begründen

(02.05.16) - Über Zweidrittel der Deutschen kennen die aktuellen Regelungen zum Umgang mit urheberrechtlich geschützten Inhalten im Internet nicht oder halten sie für wenig verständlich. Das ergibt eine repräsentative Umfrage im Auftrag von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., der eine Modernisierung des Urheberrechts fordert.

40 Prozent der im Februar 2016 befragten Internetnutzer geben an, die Regeln des bestehenden Urheberrechts nicht adäquat anwenden zu können oder sie nur unzureichend bzw. gar nicht (24 Prozent) zu durchschauen. Grund ist laut eco das Beharren auf einem viel zu komplexen Regelwerk. "Unser aller Ziel sollte es sein, den Zugang zu digitalen Inhalten über nachvollziehbare und leicht verständliche rechtliche Vorgaben zu erleichtern und potenzielle Hemmnisse abzubauen", kommentiert Oliver Süme, eco Vorstand Politik & Recht, die Umfrageergebnisse und verweist auch auf die zentralen Ziele der Digitalen Agenda der Bundesregierung.

"Die Ziele der Bundesregierung Wissen, Kultur und Bildung sowie die vielfältigen Unterhaltsangebote des Internet für jedermann verfügbar zu machen, setzt einen gerechten Interessenausgleich zwischen Urhebern, Rechteverwertern und Internetnutzern voraus", sagt Oliver Süme. "Allerdings müssen die entsprechenden Rechtsvorschriften auch für jedermann verständlich und anwendbar sein, sonst führen sie in eine Sackgasse."

Mit Blick auf die Umfrageergebnisse stellt der Verband zudem fest, dass die Verunsicherung gegenüber urheberrechtlichen Fragen weder mit dem Alter noch mit dem Bildungsstand der Nutzer zu begründen sei. "Selbst in den Gruppen der technikaffinen "Digital Natives" oder der "Generation Y" empfinden 39 Prozent bzw. 41 Prozent das komplexe Urheberrecht als zu undurchsichtig – und zwar unabhängig von unterschiedlichen Bildungsstandards."

Neue Angebote immer beliebter: 84 Prozent der jungen Nutzer streamen Musik, Filme oder Serien
Das Interesse an kostenpflichtigen, qualitativ hochwertigen digitalen Inhalten wächst kontinuierlich. Schon jetzt nutzen 84 Prozent der jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 24 Jahren die neuen Angebote von Streaming-Diensten im Internet, um auf Musik, Filme oder Serien zuzugreifen. Außerdem bezahlen davon mehr als die Hälfte, nämlich 54 Prozent bereits für einen oder mehrere Streaming-Dienste. "Es ist davon auszugehen, dass Content- und Streaming-Dienste nicht bloß, Trend der aktuellen Stunde‘ sind, sondern dass sich hier zukünftig noch große Marktpotentiale erschließen lassen könnten. Dazu braucht es allerdings attraktive Angebote für alle Zielgruppen sowie moderate und praktikable Regeln für die Dienste-Anbieter, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene", fordert eco Vorstand Süme.

Ein ähnliches Bild zeigt sich im Themenfeld des "Geoblockings". Fast Zweidrittel (64 Prozent) der 18- bis 24-Jährigen und eine deutliche Mehrheit (59 Prozent) der 25- bis 34-Jährigen würden schon heute gern auf In­halte zugreifen, die in anderen Ländern bereits verfügbar sind und bringen nur wenig Verständnis für Geoblocking auf. Ähnlich äußert sich knapp ein Drittel (31 Prozent) der 45- bis 54-Jährigen.

Neben dem Geoblocking sorgen auch zu komplexe Lizenzierungsverfahren dafür, dass Streamingdienste-Anbieter teilweise nicht allen Kunden identische Inhalte zur Verfügung stellen, sondern dass das Angebot in unterschiedlichen Regionen variiert.

"Vor allem bei der grenzüberschreitenden Lizenzierung von audiovisuellen Inhalten ergeben sich für Unternehmen immer wieder Probleme beim Lizenzierungsverfahren für Online-Inhalte. Diese sind europaweit sehr uneinheitlich, kompliziert und langwierig", sagt eco Vorstand, Oliver Süme.

Laut eco machen die Umfrageergebnisse deutlich, dass die derzeitigen Regularien Politik, Wirtschaft, Urheber, Verwerter und Nutzer gleichermaßen betreffen und den Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Gesellschaft kaum noch gerecht werden. "Deshalb sollte das Urheberrecht endlich an die Vielfalt moderner Nutzungsbedingungen angepasst werden, damit es nicht zu einem Hemmnis für Innovation und zukunftsfähige Geschäftsmodelle wird", sagt eco-Vorstand Oliver Süme.

Alle Daten, soweit nicht anders angegeben, sind von der YouGov Deutschland AG bereitgestellt. An der Befragung zwischen dem 22.01. und dem 25.01.2016 nahmen 2041 Personen teil. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung (Alter 18+).
(eco: ra)



eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen