Ernsthaftes Risiko für die Informationssicherheit


Größere Sicherheitsgefahr als Cyberattacken? - Studie: Jeder dritte Mittelständler hält Papierakten für größtes Sicherheitsrisiko
"Reifeindex zum Informationsrisiko": Nur 41 Prozent der Unternehmen haben Zugangsbeschränkungen zu Bereichen, in denen vertrauliche Informationen gelagert werden

(24.11.14) – Eine weltweite Befragung, Iron Mountain gemeinsam mit PwC, durchgeführt hat, kam zu dem Ergebnis, dass Papierakten für zwei Drittel (63 Prozent) der mittelständischen, deutschen Unternehmer ein ernsthaftes Risiko für die Informationssicherheit darstellen. Das sind mehr als doppelt so viele Befragte, wie jene die angaben, externe Bedrohungen wie Schadsoftware oder Hacker zu fürchten.

Die von PwC und Iron Mountain durchgeführte Studie über den "Reifeindex zum Informationsrisiko" kam zu dem Ergebnis, dass viele deutsche Unternehmen Probleme im Umgang mit Papier haben. Zwar besitzen fast alle deutschen Unternehmen (92 Prozent) Richtlinien, welche die Speicherung und Bereitstellung von digitalen Dokumenten regeln, gleichzeitig verfügen aber nur 35 Prozent über eine entsprechende Regelung für Papierakten; und nur 41 Prozent haben Zugangsbeschränkungen zu Bereichen, in denen vertrauliche Informationen gelagert werden.

Iron Mountain-Studie: Verantwortung konzentriert sich
80 Prozent der deutschen Unternehmen verlassen sich auf eine Person oder ein Team, wenn es um das Management sowohl von Papierdokumenten als auch digitalen Daten geht. Gleichwohl fand die Studie heraus, dass in Unternehmen mit hohen Sicherheitsstandards ausnahmslos unterschiedliche Teams agieren.

In den meisten Unternehmen (78 Prozent) ist der IT-Security-Manager letztendlich für Informationsrisiken wie zum Beispiel Datenpannen verantwortlich. Gerade mal fünf Prozent der Befragten meinen, dass sich die für Papierakten verantwortliche Person auch um die Risikovorsorge kümmern sollte.

Unternehmen tun sich bei Digitalisierung schwer
Für die Probleme, die Unternehmen im Umgang mit Papierakten haben, sprechen auch die Ergebnisse aus einer Iron Mountain-Studie, die Anfang dieses Jahres durchgeführt wurde. Demnach tun sich zwei Drittel der europäischen Firmen (62 Prozent) damit schwer, ihre Papierakten in ihre Kundenmanagement-Software zu integrieren.

"Alle Informationen sind in gewisser Weise anfällig, aber Unternehmen müssen verstehen, dass die Risiken für Papier und digitale Daten verschieden sind und auch dementsprechend damit umgegangen werden muss. Beispielsweise können für jeden frei zugängliche Papierakten heutzutage einfach mit dem Smartphone abfotografiert und dann im Internet nach Belieben weiter gereicht werden. Auch kommt es leider immer wieder vor, dass Akten mit sensiblen Daten, wie zum Beispiel Patientenakten, einfach im Müll landen, anstatt ordnungsgemäß entsorgt zu werden", meint Hans-Günter Börgmann, Geschäftsführer der Iron Mountain Deutschland GmbH.

"Beim digitalen Arbeiten schauen wir unseren Mitarbeitern ständig über die Schulter und kontrollieren Webaktivitäten wie die Facebook-Nutzung, aber für den Zugang zu sensiblen Daten in Form von Papierakten gibt es kaum Regelungen. Natürlich wird das Papier in absehbarer Zeit nicht aus unserem Arbeitsalltag verschwinden. Umso wichtiger ist es daher, ausgemachte Risiken zu identifizieren und etwa durch geeignete Maßnahmen wie Mitarbeiterschulungen oder Zutrittsbeschränkungen zu minimieren", so Börgmann weiter. (Iron Mountain: ra)

Iron Mountain: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen