Schutz gegen Datenmissbrauch


Weitergabe von persönlichen Daten weiterhin größte Datenschutzsorge deutscher Internetnutzer
Anwendung aktiver Maßnahmen zum Schutz der eigenen Daten hat allerdings im Vergleich zum Vorjahr leicht nachgelassen


(16.02.10) - Fast drei Viertel der deutschen Internetnutzer sind weiterhin strikt gegen die Weitergabe persönlicher Daten im Internet. Zum Schutz gegen Datenmissbrauch erwartet eine große Mehrheit klare Gesetze und eine strengere Bestrafung für Verstöße. Am besten aufgehoben sehen die Deutschen ihre Daten weiterhin bei Banken. Behörden und Online-Shops folgen mit deutlichem Abstand.


Die Anwendung aktiver Maßnahmen zum Schutz der eigenen Daten hat allerdings im Vergleich zum Vorjahr leicht nachgelassen. Das liegt vor allem am fehlenden Wissen darüber, wie die vorhandenen Lösungen zu nutzen oder installieren sind, aber auch am mangelnden Vertrauen in die Technologien. Zu diesen Erkenntnissen kommt eine infratest-Studie, die vom 11. bis 20. Januar 2010 im Auftrag von Microsoft und dem Deutschen Digital Institut zum heutigen Safer Internet Day durchgeführt wurde.

Einen besonders großen Sprung im Vertrauen der Nutzer haben soziale Netzwerke gemacht – und zwar vor allem bei Nutzern über 30 Jahren. Signifikant ist der Anstieg bei den über 50-Jährigen. Waren im Vorjahr noch nur knapp fünf Prozent bereit, ihre Daten einem solchen Online-Netzwerk anzuvertrauen, sind es nun bereits 14,5 Prozent. Generell hat die regelmäßige Nutzung (mindestens zwei-dreimal pro Woche oder täglich) von sozialen Netzwerken von 26,5 auf 37,7 Prozent zugenommen.

Eine Veränderung in der Internetnutzung deutet sich auch bei personalisierten Diensten an. Mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer sieht darin einen Gewinn an Komfort und Lebensqualität. Dennoch möchten sie die Kontrolle über ihre Daten behalten. Eine Mehrheit ist nicht bereit, der Sammlung und Speicherung (50 Prozent) oder der Nutzung oder Weitergabe ihrer Daten (51,5 Prozent) zuzustimmen. Gerade bei letztem Punkt bröckelt allerdings die Skepsis. In der Vorjahresbefragung waren noch 62,5 Prozent strikt gegen die Nutzung ihrer Daten.

Mehrwert durch transparente Datenschutzbedingungen
Die Internetnutzer könnten sich weiterhin besser selbst schützen und sehen diese Verantwortung auch bei sich. Eine klare Tendenz: Je älter die Befragten, desto höher war der Anteil jener, die technische Datenschutzlösungen kennen.

"Wir sehen, dass die Aufklärungsarbeit der vergangenen Monate erfolgreich war, auch wenn noch ein weiter Weg vor uns liegt", sagt Tom Köhler, Direktor Informationssicherheit und Kommunikation, Microsoft Deutschland. "Es ist weiterhin wichtig, den Nutzern einfach und verständlich aufzuzeigen, was sie selbst tun können: Phishing-Filter sowie Sicherheitssoftware nutzen und genau überprüfen, wie ein Unternehmen ihre Daten nutzt. Für Anbieter wiederum bedeutet das: Wer seine Datenschutzgrundsätze übersichtlich darstellt und Transparenz beweist, schafft einen klaren Mehrwert für seine Kunden."

Öffentliche Diskussion schärft Bewusstsein
Die Diskussionen über Datenschutz der vergangenen Monate begrüßen die Befragten. Immerhin ein Viertel würde sogar eine noch stärkere Debatte wünschen. "Etwa 85 Prozent der Umfrageteilnehmer sind der Meinung, dass die öffentliche Diskussion zu einem bewussteren und vorsichtigeren Verhalten beiträgt", sagt Prof. Dr. Jo Groebel, Direktor Deutsches Digital Institut Berlin. "Vor allem trifft das auf die älteren Nutzer zu. Viele wurden anscheinend erst durch die Berichterstattung der vergangenen Monate intensiver für Datenschutz sensibilisiert."

Ein Bewusstsein für die Gefahren ist also weit verbreitet, konkret selbst gefährdet sehen sich aber weniger Menschen als noch vor einem Jahr. Immer noch denken aber drei Viertel, dass sie selbst mindestens einer mittelgroßen Gefahr ausgesetzt sind, Opfer eines Angriffs auf persönliche Daten im Internet zu werden. Der kompetente Umgang mit PC und Internet wird dabei als effektivste Schutzmaßnahme gesehen. (Microsoft: ra)

Microsoft: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen