Kaum ein Thema: Datenschutz in Unternehmen


Studie: Nur jedes fünfte Unternehmen leistet sich einen Vollzeit-Datenschutzbeauftragten
Datenschutzbeauftragte haben zu wenig Zeit und Personal


(29.04.10) - Datenschutz ist in fast jedem zweiten deutschen Großunternehmen noch immer ein Randthema. Die von den Betrieben abgestellten Datenschutzbeauftragten haben häufig zu wenig Zeit und Personal zur Verfügung, sind oft unzureichend informiert und werden zu selten von Vorstand oder Geschäftsführung konsultiert, wie aus einer TNS-Emnid-Umfrage für die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) hervorgeht.

Befragt wurden 230 Datenschutzbeauftragte der 1.000 größten deutschen Unternehmen. "Trotz der Datenskandale der vergangenen Monate nehmen viele Unternehmen den Datenschutz noch immer nicht ernst", kommentiert Birthe Görtz, Partnerin bei PwC und Expertin für Datenschutz.

Datenschutz ist in vielen Unternehmen ein Thema "unter ferner liefen". Das zeigt die Tatsache, dass sich nur jedes fünfte Unternehmen einen Vollzeit-Datenschutzbeauftragten leistet. Selbst in Großunternehmen (mehr als 10.000 Beschäftigte) hat der Datenschutzbeauftragte in der Regel höchstens eine Halbtagsstelle.

Auch auf zusätzliche Helfer müssen die Datenschützer bei ihrer verantwortungsvollen Aufgabe in den Betrieben oft verzichten. In jedem dritten Unternehmen ist der Datenschutzbeauftragte auf sich allein gestellt. Im Durchschnitt der befragten Unternehmen verfügen die Datenschutzbeauftragten zwar über 1,6 Vollzeitmitarbeiter, doch die Spannbreite ist groß. So stehen einem Viertel der Befragten in Großunternehmen sechs und mehr Mitarbeiter zur Seite.

In jeder fünften Firma ist der Datenschutzbeauftragte aber auf sich allein gestellt. "Diese Unternehmen gehen ein erhebliches Risiko ein, denn das Bundesdatenschutzgesetz schreibt vor, dass die Geschäftsleitung den Datenschutzbeauftragten mit den erforderlichen Ressourcen ausstattet. Davon kann keine Rede sein, wenn ein einziger Datenschützer einen Betrieb mit mehreren tausend Mitarbeitern überwachen soll", betont Görtz.

Wenig Interesse an regelmäßiger Berichterstattung
Bei der Einbindung der Datenschutzbeauftragten in die betriebliche Planung und Organisation bestehen erhebliche Mängel. So glaubt jeder dritte Befragte, dass er bei schwerwiegenden Datenschutzverletzungen "nicht immer" zeitnah informiert wird. Zudem berichtet der Datenschutzbeauftragte zwar in der Regel direkt dem Vorstand beziehungsweise der Geschäftsführung. Die Unterrichtung erfolgt bei der Hälfte der Unternehmen einmal pro Jahr. Bei jedem vierten Unternehmen gibt es jedoch überhaupt keine regelmäßige Berichterstattung. "Offenbar haben viele Unternehmen nur deswegen einen Datenschutzbeauftragten, weil der Gesetzgeber das vorschreibt", kritisiert Görtz.

Dieser Ansicht sind auch viele der befragten Datenschutzbeauftragten. Nur gut die Hälfte (56 Prozent) gibt zu Protokoll, dass der Datenschutz im Unternehmen einen hohen beziehungsweise sehr hohen Stellenwert hat. Demgegenüber ist fast jeder zehnte Datenschutzbeauftragte der Auffassung, dass Mitarbeiter und Führungskräfte den Datenschutz im Betrieb für eher unwichtig halten.

Mitarbeiter nicht hinreichend sensibilisiert
Unternehmen können den verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten nur dann gewährleisten, wenn sich die Mitarbeiter der Bedeutung des Datenschutzes bewusst sind. So sind die mit Abstand meisten Datenschutzverletzungen nach Einschätzung der Befragten auf Unachtsamkeit der Beschäftigten (73 Prozent der Fälle) oder Unwissenheit (63 Prozent) zurückzuführen.

Doch zeigt die Studie, dass sich viele Unternehmen auf formale Unterweisungen und Richtlinien zum Datenschutz beschränken. So gelten zwar in vier von fünf Betrieben eine Betriebsvereinbarung und/oder eine Datenschutzrichtlinie. Die direkte Mitarbeiteransprache durch Broschüren, Newsletter oder das Intranet nutzt demgegenüber nur jedes zwanzigste Unternehmen. Zudem schult nur jedes vierte Unternehmen seine Mitarbeiter regelmäßig zum Thema Datenschutz. In jedem dritten gibt es dafür einen Einmallehrgang, 15 Prozent schulen ihre Beschäftigten nie. (PricewaterhouseCoopers: ra)

PricewaterhouseCoopers: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Datenschutz als Innovations-Bremse

    Mehr als zwei Drittel der Unternehmen in Deutschland fühlen sich vom Datenschutz ausgebremst. 70 Prozent haben bereits mindestens einmal Pläne für Innovationen aufgrund von Datenschutz-Vorgaben oder Unsicherheiten bei der Anwendung des geltenden Rechts gestoppt. Vor einem Jahr lag der Anteil noch bei 61 Prozent. Aktuell sagen wie im Vorjahr 17 Prozent, dass sie einmal auf Innovationspläne verzichtet haben. Bei 35 Prozent war das dagegen bereits mehrfach der Fall (2024: 27 Prozent) und bei 18 Prozent sogar häufig (2024: 17 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von 605 Unternehmen ab 20 Beschäftigten in Deutschland im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.

  • Gefahr von Cyberattacken

    IT-Verantwortliche bewerten das Risiko, dass ihr Unternehmen Opfer einer Cyberattacke wird, so hoch wie nie zuvor: Fast sieben von zehn Befragten (69 Prozent) befürchten laut einer aktuellen EY-Studie Hackerangriffe und bewerten die Gefahr dabei als "eher hoch" bis "sehr hoch". Besonders große Sorgen machen sich die Befragten in den Bereichen Technologie, Medien und Telekommunikation (82 Prozent), Energie und Metallverarbeitung (80 Prozent), Pharma und Gesundheit sowie Bau und Immobilien (jeweils 71 Prozent).

  • Revolution in der Fertigung

    NTT Data stellte die Ergebnisse ihrer neuesten Studie vor. Die Daten zeigen, dass Fertigungsunternehmen beim Einsatz von GenAI zwar vor einigen Hürden stehen, die Technologie aber das Potenzial hat, ein ganz neues Niveau an Effizienz und Innovationskraft hervorzubringen. Neben den vielen Anwendungsbereichen von GenAI untersuchte die Studie "Von der Fertigungshalle ins KI-Zeitalter: Haben Sie einen Masterplan oder Nachholbedarf?" auch die Herausforderungen, denen sich das produzierende Gewerbe gegenübersieht.

  • Drei Viertel lassen KI-Chancen liegen

    Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern - die Anwendungsmöglichkeiten für Künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits gut, die Potenziale von KI zu nutzen (24 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, die unter 552 Industrieunternehmen des verarbeitenden Gewerbes ab 100 Beschäftigten in Deutschland durchgeführt wurde. Die übrigen drei Viertel sehen sich noch nicht imstande, entsprechende Möglichkeiten auszuschöpfen (72 Prozent).

  • Lösungsansätze gegen den GenAI-Gender Gap

    Frauen drohen bei Künstlicher Intelligenz (KI), die bis 2030 allein in Deutschland 3 Millionen Jobs verändern könnte, ins Hintertreffen zu geraten. So zeigen aktuelle Zahlen von Coursera, dass lediglich 27 Prozent der Lernenden in Generative-AI (GenAI)-Kursen in Deutschland (102.000 Einschreibungen) weiblich sind. Dies liegt noch unter dem weltweiten Durchschnitt von 32 Prozent und reicht im Ländervergleich gerade für einen Platz in den Top-Ten (Platz 9). Und das, obwohl sich allein auf Coursera im vergangenen Jahr weltweit alle 10 Sekunden jemand in einen GenAI-Kurs einschrieb.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen