Handlungsbedarf beim Risikomanagement


Umfrage: Komplexität, mangelnde interne Kommunikation und gesteigerte Anforderungen an das Reporting behindern die Entwicklung von effektiven Risikokulturen
Angesichts der allgemeinen wirtschaftlichen Erholung und steigender Umsätze im Finanzsektor nimmt bei vielen Unternehmen die Risikobereitschaft zu


(11.07.11) - Trotz aller Lehren, die Finanzinstitute aus den vergangenen Krisen gezogen haben, besteht weiterhin ein Ungleichgewicht zwischen den aktuellen Anforderungen an das Risikomanagement und der praktischen Umsetzung. Dies stellt eine gemeinsame Umfrage von SAS und der Economist Intelligence Unit (EIU) fest. Die Ergebnisse wurden auf der diesjährigen SAS Business-Konferenz "Premier Business Leadership Series" in Antwerpen vorgestellt.

Insgesamt wurden im Februar und März 2011 weltweit etwa 315 Risikoverantwortliche in Banken, Kapitalmarktunternehmen und Versicherungen aller Größen mit einem Vermögenswert von weniger als 100 Millionen bis zu einer Billion US-Dollar dazu befragt, ob die vorhandenen Risikomanagement- und Reportingsysteme noch im Einklang mit den heutigen Anforderungen und den aktuellen unternehmerischen Erwartungen stehen. In Reaktion auf die Finanzkrise haben zwar einige Finanzinstitute Maßnahmen in die Wege geleitet, um Defizite beim Risikomanagement in den Griff zu bekommen. Mittlerweile liegen jedoch erneut eher Wachstum und Profitabilität im Fokus - und bremsen die Entwicklung einer effektiven Risikokultur mit definierten Risikostrategien.

Angesichts der allgemeinen wirtschaftlichen Erholung und steigender Umsätze im Finanzsektor nimmt bei vielen Unternehmen die Risikobereitschaft zu, wenn sich damit Wachstum und höhere Gewinne erzielen lassen. Bei der Umfrage gaben drei Fünftel an, heute mit deutlich komplexeren Risikostrukturen kämpfen zu müssen als in der Vergangenheit. Zwei Drittel der Befragten glauben, externe Risiken seien eine größere Herausforderung als interne. Und nur 52 Prozent sind davon überzeugt, dass ihre Risikomanagementprozesse geeignet sind, um die Komplexität und Volatilität aufzufangen. Im vergangenen Jahr kam eine vergleichbare Umfrage, die das Vertrauen in die eigenen Risikomanagementsysteme untersuchte, zu einem ähnlichen Ergebnis. Das mag ein Hinweis darauf sein, dass der Impuls zur Modernisierung und Stärkung des Risikomanagements seinen Höhepunkt bereits überschritten hat. Der Anteil der Unternehmen mit steigenden Investitionen im Risikomanagement sinkt in Umfragen seit Jahren.

Silodenken ist laut Umfrage ein massiver Hemmschuh von Risikomanagementprozessen. Die Problematik ist zwar bekannt - dennoch ist das Risikomanagement in vielen Unternehmen noch immer nicht übergreifend mit allen Unternehmensbereichen verknüpft. Hauptgrund: mangelnde Kommunikation zwischen den einzelnen Abteilungen. Viele Befragte sehen hier die Hauptbarriere für ein effektives Risikomanagement. Im vergangenen Jahr wurden als Hürde Nummer eins noch künftige Regulierungen genannt.

Eine weitere Erkenntnis der Umfrage: Entscheider in Finanzinstituten wissen heute mehr über Risikomanagement und haben höhere Erwartungen an das Risikoreporting. Das ist bei zwei von fünf Befragten so, bei Privatkundenbanken etwas mehr als bei anderen. Nur eine Minderheit von Unternehmen hat vor, das Risikoreporting zu modernisieren und so stets für aktuelle, konsistente Reports zu sorgen, die auch neu auftretende Risiken abbilden können. "Um einen festen Platz in der Unternehmenssteuerung zu finden - was absolut notwendig ist - muss das Risikomanagement sich von einer Art technischer Support-Funktion zu einem strategischen Prozess entwickeln", so Frank Hansen, Manager Competence Center Risk Management, SAS Deutschland. "Dafür notwendig ist eine gelebte und umfassende Risikokultur, unterstützt von einem integrierten Risk-Framework, das eine ganzheitliche und auch spezialisierte Sicht auf Risiken für alle Geschäftsebenen zulässt." (SAS Institute: ra)

SAS: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen