Freihandel bei Lebensmitteln braucht Grenzen


Internationale Studie zu Verbraucherwünschen bei Lebensmitteln: Verbraucher sehen Angleichung von Standards kritisch
Die Mehrheit der Befragten spricht sich dafür aus, dass sich Standards und Regeln für den Lebensmittelhandel nicht allein an wissenschaftlichen Fakten zur Gesundheit orientieren dürfen

(06.02.15) - Verbraucher sehen es kritisch, wenn nationale Standards für Lebensmittel geändert werden, um international Handelshemmnisse abzubauen. Das zeigt eine aktuelle Umfrage von forsa im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). In vier Ländern auf vier Kontinenten wurden über 2.000 Verbraucher nach Anforderungen an Lebensmittel und den globalen Handel gefragt: Deutschland, USA, Indien und Südafrika. Die größten Unterschiede gibt es bei der Bewertung von Herstellungsbedingungen, Zusammensetzung, Einsatz von Gen- und Klontechnik aber auch Preisen von Lebensmitteln. Der vzbv fordert eine stärkere Gewichtung der Verbraucherinteressen in internationalen Freihandelsabkommen.

Die international angelegte Befragung zum Thema "Kulturelle Wünsche der Verbraucher bei der Auswahl von Lebensmitteln" zeigt, dass rund um den Globus unterschiedliche Aspekte bei Lebensmitteln kaufentscheidend sind.

Kontinentübergreifend messen die Befragten zwar der gesundheitlichen Unbedenklichkeit (86 Prozent) und dem guten Geschmack von Lebensmitteln (89 Prozent) große Bedeutung bei. Bei anderen Aspekten liegen die Präferenzen hingegen weit auseinander: In Deutschland ist die Skepsis gegenüber dem Einsatz von Hormonen und Antibiotika am größten – 79 Prozent der Befragten lehnen das ab. In den USA sind es nur 52 Prozent. Dass Gen- und Klontechnik nicht eingesetzt wird, ist für 70 beziehungsweise 71 Prozent der deutschen Verbraucher wichtig. In den USA sind es 46 beziehungsweise 48 Prozent.

Die Umfrage zeigt zudem, dass Verbraucher die immer stärkere Angleichung von Standards zum Abbau von Handelshemmnissen kritisch sehen: Nur etwa ein Drittel (31 Prozent) spricht sich für einheitliche internationale Standards aus. Verbraucher in den USA stehen einer Vereinheitlichung am unkritischsten gegenüber, in Deutschland wird sie lediglich von 13 Prozent unterstützt. Ebenso ein Drittel aller Befragten befürwortet die Aufrechterhaltung nationaler Standards beziehungsweise den Abbau von Handelshemmnissen, wenn weiterhin die Möglichkeit länderspezifischer Regulierungen gegeben ist. "Verbraucher wollen keine Gleichmacherei – das müssen die Verantwortlichen berücksichtigen, wenn sie Unterstützung für Handelsabkommen wollen", sagt Klaus Müller, Vorstand des vzbv.

Verbraucherinteressen berücksichtigen
Die Mehrheit (62 Prozent) der Befragten spricht sich dafür aus, dass sich Standards und Regeln für den Lebensmittelhandel nicht allein an wissenschaftlichen Fakten zur Gesundheit orientieren dürfen. Auch andere Bedürfnisse und Wünsche seien zu berücksichtigen. Zu relevanten Verbraucherinteressen zählt neben der Ablehnung von bestimmten Produktionsmethoden, wie etwa der Gen- und Klontechnik, auch das Recht auf eine informierte Kaufentscheidung. Bislang sieht das internationale Handelsrecht regulatorische Eingriffe nur zum Schutz des Lebens oder der Gesundheit von Menschen, Tieren oder Pflanzen vor. Aus Sicht des vzbv ist das nicht ausreichend: "Freihandel muss die Interessen der Verbraucher berücksichtigen", so Müller. "Verbraucher wollen mehr wissen: Wie wurde das Produkt hergestellt, was ist drin und wo kommt es genau her." Handelsabkommen dürften die Kennzeichnung von ausschlaggebenden Produkteigenschaften wie Herkunft, Nährwert oder Informationen über die Art der Tierhaltung nicht einschränken, so Müller.
Vorsorgeprinzip nicht verhandelbar
Der vzbv fordert zudem eine Wiederbelebung multilateraler statt immer weiterer bilateraler Abkommen. "Demokratie bedeutet, alle an einen Tisch zu holen und gemeinsame Lösungen zu vereinbaren. Die Verhandlungen der Welthandelsorganisation WTO sind zwar zäh. Sie sind aber besser geeignet als bilaterale Abkommen, denn sie schaffen durch eine größere Allgemeingültigkeit mehr Rechtsverbindlichkeit", so Müller. (vzbv: ra)

vzbv: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen