Allgemeine SWIFT-Standards eingehalten


"SWIFTReady"-Akkreditierung für "ACI Money Transfer System" und "ACI Open Account Manager"
Vollständige Verarbeitung von Zahlungsverkehrstransaktionen und Zahlungsprozessen

(06.09.10) - ACI Worldwide, Anbieterin von Software und Lösungen für den elektronischen Zahlungsverkehr, hat die "SWIFTReady"-Akkreditierung für das "ACI Money Transfer System" zum dreizehnten Mal hintereinander erhalten sowie die "SWIFTReady Trade Services Utility" (TSU)-Akkreditierung für den "ACI Open Account Manager" zum dritten Mal in Folge erlangt.

Die SWIFTReady-Akkreditierung für den Zahlungsverkehr bestätigt ACI, dass das Money Transfer-System des Anbieters den hohen Ansprüchen von SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) im Hinblick auf die vollständige Verarbeitung von Zahlungsverkehrstransaktionen und Zahlungsprozessen entspricht. Die Zertifizierung der ACI-Produkte bescheinigt zudem, dass der Anbieter die allgemeinen SWIFT-Standards einhält. Das SWIFTReady TSU-Label zeichnet speziell Lösungen für Trading im Back Office-Bereich aus. Es wird nach einer eingehenden technischen und funktionalen Prüfung durch SWIFT verliehen.

"Wir sind stolz darauf, diese begehrte Akkreditierung ein weiteres Jahr in Folge bekommen zu haben. Dies ist auch eine Bestätigung unseres Anspruchs, Leistungen nach SWIFT-Standards anzubieten und in diesem Bereich eine Führungsrolle zu übernehmen. Gerade die Zahlungsverkehr-Branche hat in jüngster Zeit einige bedeutende Änderungen und wirtschaftliche Herausforderungen bewältigen müssen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, hat SWIFT weitere operationale Maßnahmen entwickelt", erklärt Louis Blatt, Chief Product Officer bei ACI Worldwide.

"SWIFT entwickelt seine Services ständig weiter, um Finanzinstitutionen dabei zu unterstützen, die sich wandelnden Anforderungen für den Zahlungsverkehr zu erfüllen. Die Akkreditierung für jeden Anbieter ist ein elementarer Bestandteil dieses fortlaufenden Prozesses und gibt den Kunden die Sicherheit, mit Lösungen zu arbeiten, die wirklich SWIFTReady sind. Seit der Einführung des SWIFTReady-Programms hat ACI immer wieder sein hohes Engagement bei der Umsetzung unserer Anforderungen bewiesen, die wir zugunsten der gesamten Finanzbranche hoch ansetzen“, ergänzt Patrik Neutjens, Head of Partner Management bei SWIFT.

Hintergrund
SWIFT definiert Standards und bietet sichere Übertragungsdienste für Finanzinstitute. Wer sich für die SWIFTReady-Zertifizierung bewirbt, wird jährlich neu in unterschiedlichen Kriterien geprüft.

Das Money Transfer System ist eine banken- und währungsübergreifende globale Zahlungsverarbeitungs-, Messaging- und Risikomanagement-Lösung, die für durchgehende Zahlungsströme sorgt. Das Money Transfer System verwaltet die Bearbeitung und den Status aller SWIFT- oder Telex-Nachrichten an jeder Stelle innerhalb eines globalen Finanzinstituts und bietet Schnittstellen zu zentralen RTGS-Banksystemen (Real Time Gross Settlement), Messaging-Systemen, Net-Settlement-Systemen, Clearing Houses, internen Systemen und unzähligen Bankanwendungen von Drittanbietern. Es handelt sich um eine Komplettlösung für nationale und internationale Zahlungsverarbeitungs- und Messaging-Vorgänge, die zudem alle Prozesse der SEPA Überweisungs- und Lastschriftverfahren unterstützt.

Der Open Account Manager ist eine leistungsfähige Finanzhandels-Lösung für Open Account Services einschließlich Online Purchase Order (PO), Invoice Matching und automatischer Generierung von Rechnungen und Versandlisten. Die Lösung erlaubt es Finanzinstitutionen, sich sowohl mit ihren Kunden als auch deren strategischen Partnern abzustimmen und so Dienste aus der gesamten Wertschöpfungskette der Finanzdienste zu integrieren. Diese Integration führt zu ertragreicheren Partnerschaften und generiert mehr Geschäftsmöglichkeiten. Der Open Account Manager wurde nach den TSU-Standards entwickelt und ist voll kompatibel mit TSU Release 2. (ACI Worldwide: ra)

ACI Worldwide: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen