Vortrag zum Thema Compliance-Screening in SAP


Zollprozess sowie das Einhalten von Compliance-Regeln in den logistischen Ablauf integrieren

AEB auf dem DSAG-Jahreskongress: Lösungen für Außenwirtschaft und Logistik in SAP

(09.09.09) - Vom 29. September bis 1. Oktober 2009 zeigt das Stuttgarter Softwareunternehmen AEB seine Lösungen in SAP beim Jahreskongress der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) in Bremen. Global aktive Unternehmen können mit diesen Lösungen ihren grenzüberschreitenden Warenverkehr direkt in SAP steuern und ihre logistischen Geschäftsprozesse den rechtlichen Vorgaben entsprechend durchführen. Gemeinsam mit einem Vertreter des Energieversorgers Deutsche BP wird AEB einen Vortrag zum Thema Compliance-Screening in SAP halten. Sie treffen das AEB-Team am Stand Z1 im Messe und Congress Centrum Bremen.

Durchgängige Global Trade-Prozesse direkt in SAP
"Geschäftsprozesse integrieren, Komplexität reduzieren, Wertschöpfung optimieren" - diese Anliegen stellt das Motto "Wege in die Zukunft" des 10. DSAG-Jahreskongresses in den Mittelpunkt. AEB-Lösungen helfen Unternehmen bei der Realisierung dieser Anforderungen, da sie den Zollprozess sowie das Einhalten von Compliance-Regeln in den logistischen Ablauf integrieren, ohne den Warenfluss zu hemmen.

Sie ermöglichen eine standardisierte, automatisierte und fehlerresistente Abwicklung und helfen darüber hinaus, die Logistikabläufe zu beschleunigen und die Performance zu verbessern. Der Vorteil der AEB-Lösungen liegt dabei in der modifikationsfreien Integration statt einer bloßen Systemkopplung. Die Anwender arbeiten in ihrer gewohnten SAP-Umgebung und stoßen von dort alle relevanten Prozesse - zum Beispiel für die Ausfuhrabwicklung - an.

BP und AEB informieren über EU-Sanktionslisten
Auf dem DSAG-Jahreskongress stellt AEB die Lösung "ATC Compliance Screening" vor. Diese überprüft automatisiert alle Belege und Stammdaten im SAP-System daraufhin, ob Personen oder Firmen auf den Sanktionslisten von EU und USA gelistet sind.

Welche Maßnahmen müssen Unternehmen treffen, um den von den Behörden verlangten Compliance-Anforderungen gerecht zu werden?
Dieser Frage gehen Michael Heine von Deutsche BP Aktiengesellschaft und AEB-Niederlassungsleiter Marcus Hellmann in ihrem Partnervortrag nach. In ihm informieren sie über die Rechtslage und stellen Lösungsansätze zur Umsetzung in SAP vor. Der Vortrag mit dem Titel "Schnell sicher ans Ziel: Compliance-Screening in Unternehmen. Die EU-Sanktionslisten: Rechtslage, Rat und Lösungsansätze" findet am Mittwoch, 30.09.09, 17.15 - 18.00 Uhr statt. (AEB: ra)

AEB: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen