Compliance bei Cloud-Konzepten


Vertraulichkeit bewahren: Document Compliance Management und Cloud Computing
Zielkonflikt zwischen der Sicherung unternehmenskritischer Daten und deren schneller, reibungsloser Verteilung an alle


(07.10.10) - Während auf Fachkongressen das Für und Wider des Cloud Computing heftig diskutiert wird, haben sich weit mehr als 50 Prozent der DAX-30-Unternehmen bereits für Dienste aus der IT-Wolke entschieden. Dabei reichen die Modelle von der Bereitstellung interner Clouds bei der Telekom bis zur Nutzung von Software-as-a-Service (SaaS)-Anwendungen bei BMW.

"Viele Unternehmen werden nur das Modell und die Charakterisik des Cloud-Konzepts kopieren und dann Clouds intern oder in losen Partnerschaften realisieren", erwartet Gartner-Analyst Robert Watson, der die größeren Chancen derzeit in der Private Cloud sieht.

Lesen Sie zum Thema "Software-as-a-Service" und "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Wenn es aber darum geht, der Cloud unternehmenskritische Dokumente via Internet anzuvertrauen, ist die Hemmschwelle nach wie vor hoch. Oft genug hängt die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens von der Gestaltung des effektiven und insbesondere sicheren Informationsaustausches ab.

Dementsprechend befinden sich viele Unternehmen in einem Zielkonflikt zwischen der Sicherung unternehmenskritischer Daten und deren schneller, reibungsloser Verteilung an alle, die innerhalb und außerhalb eines Unternehmens damit arbeiten sollen.

Ebenfalls herrschen Bedenken hinsichtlich der Erfüllung von Compliance-Auflagen, die Folge des steigenden Drucks von Seiten des Gesetzgebers und der Märkte sind und Geschäftsabläufe transparenter machen sollen. Wohin also mit vertraulichen Dokumenten der Gremienkommunikation, im Personalbereich oder bei Mergers & Acquisitions, deren Inhalte geschützt und dennoch für alle Berechtigten einsehbar sein sollen?

Einen Königsweg stellt hier der sichere Datenraum für "Document Compliance Management" dar, der Sicherheit und Effizienz bei Austausch und Bearbeitung sensibler Dokumente vereint. Er beherbergt sämtliche für ein bestimmtes Projekt oder einen definierten Personenkreis notwendigen Dokumente, die mehrfach gesichert von einem externen Dienstleister in einem "digitalen Tresor" zur Verfügung gestellt werden.

Dieser kooperiert mit einem zertifizierten Rechenzentrum, das auf Sicherheit bei der Datenvorhaltung spezialisiert ist und mit verteilten Standorten und hoher Ausfallsicherheit auch letzte Zweifel gegenüber der nebulösen Wolke beseitigt. Der Zugriff auf die vertraulichen Dokumente erfolgt über einen Browser und ein Login. Es wird keinerlei zusätzliche Software benötigt. Der Datenraum löst im Idealfall alle Anforderungen an ein schnelles, effektives, sicheres und nachvollziehbares Szenario für die vertrauliche Dokumentenkommunikation in der Cloud. (Brainloop: ra)

Brainloop: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen