Umgang mit dem Datenschutz


Bundesverband Credit Management: Deutsche Kreditmanager wollen "neue Informationstransparenz"
Welche Anforderungen ergeben sich aus Datenschutzvorschriften?


(02.09.11) - Deutschlands Kreditmanager machen sich für eine "neue Informationstransparenz" in ihrer Branche stark. Diese Forderung bezieht sich einerseits auf die Qualität der Auskünfte über Unternehmen, andererseits auf den eigenen Umgang mit dem Datenschutz. Transparenz ist das zentrale Thema auf dem Bundeskongress des Bundesverbandes Credit Management (BvCM) e.V. am 12. und 13. Oktober in der Frankfurter Commerzbank-Arena. Dort geht es in Fachvorträgen, Expertengesprächen und Workshops vor allem darum, wie mehr Transparenz die Qualität des Kreditmanagements verbessern kann − und damit für Unternehmen neue Werte schafft und sichert. Die Schirmherrschaft über die Veranstaltung hat der rheinland-pfälzische Finanzminister Dr. Carsten Kühl übernommen.

Das offizielle Motto des Bundeskongresses 2011 lautet "Neue Informationstransparenz im Credit Management - Wertsteigerung durch interne und externe Kommunikationsquellen". Der BvCM-Bundeskongress ist das bedeutendste Branchen-Event der deutschen Kreditmanager. In diesem Jahr werden wieder rund 500 Teilnehmer erwartet. Neben den führenden Kreditmanagement-Fachleuten aus Unternehmen und Wissenschaft sind auch Experten aller relevanten Dienstleister, vor allem aus den Bereichen Kreditversicherung, Wirtschaftsinformation, Unternehmensfinanzierung, IT sowie Rating vor Ort.

Dabei geht es in zweierlei Hinsicht um Transparenz: zum einen um die Gewinnung transparenter Kundeninformationen, die für jeden Kreditmanager die Arbeitsgrundlage darstellen - Stichwort: Informationsbeschaffung. Im Fokus stehen dabei vor allem um die Auswahl geeigneter Quellen sowie die Verarbeitung und effektive Verwertung der zur Verfügung stehenden Daten. Es gilt, den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen, damit von Insolvenz bedrohte Kunden nicht mehr oder nur zu abgesicherten Konditionen beliefert werden. Auf diese Weise werden Zahlungsverzögerungen und Forderungsausfällen vermieden, die das eigene Unternehmen gefährden können. Denn nur wer seinen Kunden kennt, kann Vertragskonditionen angemessen gestalten und ruhigen Gewissens Lieferantenkredite vergeben.

Zum anderen gewinnt auch der Umgang mit den verfügbaren Informationen immer stärkere Bedeutung:
>> Funktioniert der Informationsfluss zwischen den Kreditmanagern und anderen Abteilungen im Unternehmen?
>> Sind ihre Entscheidungen nach innen und außen transparent?
>> Welche Anforderungen ergeben sich aus Datenschutzvorschriften?

Kurzum: Es geht um die zentrale Frage, wie durch ein verantwortungsbewusstes Credit Management zusätzliches Vertrauen im Geschäftsleben geschaffen werden kann. Denn angesichts der unsicheren Wirtschaftslage wird es für Unternehmen zunehmend wichtiger, Risiken realistisch zu bewerten und gleichzeitig Umsatzpotenziale voll zu nutzen. Das fällt bei einem offenen und ehrlichen Umgang miteinander wesentlich leichter. Die Bereitschaft, seine Prozesse transparent zu gestalten, wird damit immer mehr zur Grundvoraussetzung für dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg.

Kreditmanagement: Hintergrund
Kreditmanagement bezeichnet den systematischen Umgang von Unternehmen mit ihren Forderungen gegenüber Kunden bzw. ihrer Rolle als Kreditgeber. Es umfasst dabei sämtliche Prozesse, die mit der Entstehung und Bearbeitung von Forderungen einhergehen. Es zielt auf die systematische Verbesserung des Cashflows sowie die Reduzierung von Zahlungsausfällen ab. Über die Verbesserung der Liquidität wird es zum Schlüsselfaktor für dauerhaft gesunde Unternehmensfinanzen und stärkt die Unabhängigkeit der Wirtschaft von externen Kapitalgebern.

Zu den Aufgaben eines Kreditmanagers zählen die Überprüfung der Kreditwürdigkeit von Kunden, die Erstellung und Entwicklung von Kreditlimits, Ratings, Zahlungskonditionen und die konstante Kontrolle der Einhaltung der für diese Bereiche definierten Richtlinien. Sowohl bei externen Kunden, aber auch der 'internen Kundschaft', wie z.B. der Verkaufsabteilung. Darüber hinaus gehören die Beschaffung und Bewertung von Sicherheiten sowie die Beobachtung der Entwicklung von Zahlungsmodalitäten zum Aufgabenprofil. Das Kreditmanagement besitzt in der Regel eine Schnittstellenfunktion zwischen Vertrieb, Controlling und Finanzabteilung. (Bundesverband Credit Management: ra)

Bundesverband Credit Management: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen