Grundlagen der Application Security


Wie lässt sich die Applikationssicherheit unter Berücksichtigung rechtlicher, regulatorischer und Compliance-technischer Anforderungen erzeugen?
Workshop "Application Security": Carmao nimmt Softwaresysteme unter die Lupe

(04.12.14) - Zur Umsetzung von Geschäftsprozessen nehmen Softwaresysteme eine Schlüsselrolle ein. Ein Grund, weshalb sich zunehmend Angriffe über die Anwendungsebene abspielen. Wie diese Umgebungen vor derartigen Bedrohungen geschützt werden können, zeigt die Carmao GmbH im Workshop "Application Security" am 5. Dezember. Unter dem Dach des Mercure Hotels in Eschborn referiert unter anderem Jochen Klein, Carmao-Experte für Information Risk Management, über die Grundlagen der Applikationssicherheit. Der Workshop sensibilisiert die Teilnehmer hinsichtlich der Umsetzung eines wirksamen Schutzes in der Software-Anwendung.

"Der Fokus in der Software-Entwicklung liegt traditionell auf der Funktion der Applikation. Die Applikationssicherheit wird in diesem Prozess in der Regel nur berücksichtigt, wenn sie zeitlich, finanziell und personell ins Projekt passt. De facto muss diese jedoch lange, bevor nur eine Zeile Code geschrieben wurde, beginnen - mit einem nachhaltigen Application Security Management", erklärt Jochen Klein. Über dieses Themenumfeld informiert der Experte gemeinsam mit Florian Brunner, Managing Director und Security Consultant der HolisticSec aus Österreich, im Workshop.

Applikationssicherheit - praxisnah und prozessorientiert
Zu Beginn der Veranstaltung stellen die Referenten den Security Development Lifecycle (SDL) sowie die ISO 27034 vor, die entsprechende Schutzmaßnahmen für ein Application Security Management liefern. Die Teilnehmer erhalten dabei Einblick in die sieben Phasen des SDL, der einen vollständigen Prozessleitfaden für die Entwicklung sicherer Software zur Verfügung stellt. Die ISO 27034 hingegen bildet ein vollständiges Framework für Unternehmen, um eigene Schutzmaßnahmen für die Entwicklung und den Betrieb von Applikationen zu definieren, betreiben und kontinuierlich zu optimieren.

Während der Veranstaltung können die Teilnehmer Beispiele aus der eigenen Software-Entwicklung einbinden. Anhand dieser beleuchtet Jochen Klein, inwiefern sich der SDL und die ISO 27034 hierauf anwenden lassen und welche Änderungen gegebenenfalls erforderlich sind. Dies versetzt das Publikum in die Lage, das Zusammenspiel der Applikationssicherheit mit den verschiedenen SDL-Modellen praxisnah beurteilen zu können.

Neben den Grundlagen der Application Security und den Praxisbeispielen erfahren die Teilnehmer Details über weitere konkrete Maßnahmen wie zum Beispiel eine Produktrisikoanalyse (Threat Modeling) und die Secure Coding-Standards zur Entwicklung sicherer Software. Ein Systemtest zeigt, wie Security-Schwachstellen effizient gefunden werden können und verschafft einen Überblick über sämtliche rechtlichen und regulatorischen sowie Compliance-Anforderungen an die Applikationen.

Abschließend informiert Jochen Klein über die aktuellen Aussagen der BaFin zum Thema Applikationssicherheit und rundet den rechtlichen Rahmen mit einer Diskussion über die Auswirkungen des kommenden IT-Sicherheitsgesetzes ab. (Carmao: ra)

Carmao: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen