Offener Umgang mit dem Themen Bonität


Anzahl der erteilten Eigenauskünfte innerhalb eines Jahres verdreifacht
Der Konsumentenservice der CEG Creditreform Consumer hat zwischen April 2010 und Ende Februar 2011 dreimal so viele Eigenauskünfte erteilt wie im Vorjahreszeitraum


(05.04.11) - Die Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) ist am 1. April seit einem Jahr geltendes Recht. Seitdem können Verbraucher einmal jährlich eine kostenlose Eigenauskunft mit den über sie gespeicherten Informationen bei einer Auskunftei bestellen, um deren Inhalt zu kontrollieren. Alle Eigenauskünfte kostenlos erteilt die Konsumentenauskunftei CEG Creditreform Consumer bereits seit Januar 2009.

Der Konsumentenservice der CEG Creditreform Consumer hat zwischen April 2010 und Ende Februar 2011 dreimal so viele Eigenauskünfte erteilt wie im Vorjahreszeitraum. Trotz der enormen Nachfrage konnte dank guter Vorbereitung bereits nach kurzer Zeit wieder gewährleistet werden, dass Verbraucher ihre Eigenauskünfte innerhalb von wenigen Werktagen zugeschickt und somit die gewünschten Informationen erhielten. "Mit Rückfragen zu ihrer Eigenauskunft melden sich insgesamt ungefähr zwei von hundert Personen persönlich bei uns im Konsumentenservice. Diese Personen haben ganz verschiedene Rückfragen zu ihrer Eigenauskunft. Darunter gibt es in Einzelfällen den Hinweis auf z.B. nicht mehr aktuelle Angaben in der Eigenauskunft, die dann natürlich geändert werden", sagte Sonja Beeker, Leiterin des Konsumentenservice.

Schon vor dem Inkrafttreten der BDSG-Novelle zeichnete sich durch die Präsenz des Themas ab, dass deutlich mehr Eigenauskünfte bestellt werden würden. Parallel dazu kamen in der Bevölkerung vermehrt Rückfragen zum Themenkomplex Eigenauskunft, Auskunfteien und Datenschutz auf. Um dem gesteigerten Informationsbedürfnis gerecht zu werden, hat die CEG Creditreform Consumer ein eigenes Informationsportal geschaffen, auf dem sich die Besucher zu Fragen wie der Datenherkunft, Abläufen und dem Einsatz von Bonitätsprüfungen informieren können.

Siebo Woydt, Geschäftsführer der CEG Creditreform Consumer, erläutert die Hintergründe: "Viele Verbraucher, die etwa im Rahmen einer Bestellung im Internet zum ersten Mal mit ihrer Bonitätsauskunft in Kontakt kommen, sind verunsichert. Uns ist es wichtig, den Verbrauchern umfassende und verständliche Informationen zur Verfügung zu stellen und Transparenz zu schaffen. Der offene Umgang mit den Themen Bonitätsauskunft und Datenschutz baut Vorurteile ab und schafft Wissen."

Die BDSG-Novelle berührt auch die Auskunftspflichten nach §34 BDSG, etwa hinsichtlich der Bedeutung des Scorewerts. Dieser Wert stellt eine Prognose dar, mit welcher Wahrscheinlichkeit eine Zahlungsverpflichtung erfüllt bzw. ein Kredit pünktlich zurückgezahlt wird. Zur Berechnung dieser Wahrscheinlichkeitswerte werden wissenschaftlich anerkannte mathematisch-statistische Verfahren eingesetzt. "Im Interesse einer verantwortungsvollen Kreditvergabe sollen sowohl die persönlichen Situationen der Verbraucher wie auch die wirtschaftlichen Interessen unserer Kunden angemessen beachtet werden", erklärte Siebo Woydt.

Durch die Ausgestaltung der inhaltlich erweiterten Eigenauskunft auch im Dialog mit der zuständigen Aufsichtsbehörde, dem Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI) Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf, wurden viele Fragen der Konsumenten vorweggenommen. "Die Zahl der Rückfragen zum Scoring blieben letztendlich unter unseren Erwartungen", sagte Sonja Beeker, Leiterin des Konsumentenservice. (CEG Creditreform Consumer: ra)

CEG Creditreform Consumer: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen