DUW-Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit und Bundespolizei laden ein zur Diskussion über Geldlogistik und Kooperationen zwischen Polizei und Sicherheitsgewerbe Experten-Workshop "Korruptionsprävention als Herausforderung für die Wirtschaft" – Entwicklungsstand und Kooperationsbedarf
(30.11.10) - Anfang Dezember richten das Forschungsinstitut für Compliance, Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (FORSI) und die Bundespolizei zwei Experten-Workshops an der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) in Berlin aus. Am 1. Dezember diskutieren beim Workshop "Kooperationsvereinbarungen mit der öffentlichen Hand – Entwicklungsstand und Kooperationsbedarf" Vertreter von Polizei, Unternehmen und Hochschule über Voraussetzungen der Zusammenarbeit der öffentlichen Hand mit privaten Sicherheitsunternehmen.
"Angesichts der aktuellen Bedrohungslage in Deutschland sind Fachkräfte gefragt, die die Sicherheitsmaßnahmen der Polizei unterstützen", erklärt Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rolf Stober, Direktor des FORSI. Auch die Scheinsicherheit der so genannten sicheren Lieferkette bei der Frachtkontrolle ist Thema. Die Experten stellen im Workshop Erfolgsmodelle der Zusammenarbeit für die Sicherheit an Flughäfen, Bahnhöfen und im öffentlichen Personennahverkehr vor.
Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, um vormals staatliche Aufgaben in die Hände privater Unternehmen zu legen – darum geht es auch bei dem Experten-Workshop "Neue Rahmenbedingungen für die Geldlogistik" am 2. Dezember. "Geld- und Wertdienste sollen neben dem Geldtransport auch das Cash Recycling übernehmen – also das Aussortieren alter Geldscheine.
Das wirft die Frage auf, welche Voraussetzungen ein solches Unternehmen erfüllen muss und wie man seine Zuverlässigkeit misst", erklärt FORSI-Mitarbeiter Oliver Schoepke. Im Workshop stellen Experten von Behörden, Banken und Unternehmen ihre Perspektiven und Anforderungen für die Geldlogistik dar.
Veranstaltung: Experten-Workshop "Korruptionsprävention als Herausforderung für die Wirtschaft" – Entwicklungsstand und Kooperationsbedarf – Wann: 1. Dezember 2010, 9.30 bis 17 Uhr
Veranstaltung: Experten-Workshop "Neue Rahmenbedingungen für die Geldlogistik" – ZAG, Cash-Recycling und grenzüberschreitende Geld- und Wertdienste – Wann: 2. Dezember 2010, 9.30 bis 16:45 Uhr (Deutsche Universität für Weiterbildung: ra)
DUW: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.
Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.
Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.
Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen