Was und wofür steht "MoReq2"?


Dokumenten- und Records-Management: Weltweit erstes "MoReq2"-Zertifikat für "Fabasoft Folio"
EU-Standard zur systematischen Verwaltung von Geschäftsunterlagen vorgestellt

(01.10.09) - Fabasoft ist laut eigenen Angaben weltweit der erste Softwarehersteller, der vom europäischen DLM-Forum im Auftrag der Europäischen Kommission mit dem MoReq2-Zertifikat ausgezeichnet wurde. Das Softwareprodukt, das diese Zertifizierung erhielt, heißt "Fabasoft Folio" und ist eine Software für Geschäftsprozesse, Information Governance und Business Records Management.

MoReq steht für "Model Requirements for the Management of Electronic Records". Vereinfacht gesagt geht es dabei um das ordnungsgemäße Erfassen und das Aufbewahren von Geschäftsunterlagen in digitalisierter Form. MoReq2 ist heute die wichtigste Spezifikation für elektronisches Dokumenten- und Records-Management in Europa. Der europäische Standard spezifiziert die Anforderungen für Schriftgutverwaltung, Dokumenten- und Records-Management sowie die elektronische Archivierung.

Die aktuelle Version "MoReq2" wurde am 13.02.2008 veröffentlicht und im Laufe des Jahres 2008 durch ein Zertifizierungsverfahren für Softwareprodukte komplettiert. Will sich ein Produkt "MoReq2 zertifiziert" nennen, muss es einen aufwändigen Prozess durchlaufen. Denn der MoReq2-Standard ist der Maßstab für alle Anwender, die elektronische und papiergebundene Informationen systematisch verwalten und langfristig aufbewahren müssen. Jef Schram von der Europäischen Kommission in Brüssel: "'MoReq2' bietet eine umfassende Spezifikation der Anforderungen für das elektronische Akten - und Geschäftsfall-Management in ganz Europa."

Fabasoft Folio setzt "MoReq2"-Standards
Fabasoft Folio transformiert Business-Kernkompetenz in Geschäftsprozesse, bewahrt Geschäftsunterlagen revisionssicher auf und etabliert ein straffes Kontrollsystem für mehr Nachvollziehbarkeit und Transparenz. Auf diese Weise lassen sich Geschäftssituationen rasch erfassen und richtig einschätzen. Geschäftskritische Entscheidungen können so auf der Grundlage aktueller, konsistenter und ordnungsgemäß geführter Geschäftsunterlagen getroffen werden.

Eine der Besonderheiten von Fabasoft Folio betrifft das effiziente und Speicherplatz sparende Aufbewahren von Geschäftsunterlagen. Meist ist es doch so: Wird eine E-Mail eines Kunden intern an 20 Adressaten geschickt, so wird diese üblicherweise auch von jedem Empfänger gesondert als Geschäftsunterlage aufbewahrt und verbraucht damit ein Vielfaches des eigentlich nötigen Speicherplatzes. Durch das "Single Instance Content Store" Konzept von Fabasoft Folio wird diese E-Mail dann tatsächlich physisch nur einmal gespeichert, auch wenn es mehrfach als Geschäftsunterlage erfasst wurde. Das spart Speicherplatz und sorgt für Ordnung.

Fabasoft Folio ist je nach Kundenbedarf in maßgeschneiderten Produkt-Editions erhältlich. "Fabasoft Folio Enterprise" bietet Enterprise Content Management (ECM), informelle Zusammenarbeit auf Basis von Enterprise 2.0-Technologien und Geschäftsprozess-Management für die Umsetzung von agilen Geschäftsprozessen.

Fabasoft Folio Compliance bietet darüber hinaus den Leistungsumfang für die revisionssichere Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen, inklusive Mail-Archivierung aus Microsoft Exchange und IBM Lotus Notes bzw. Content-Archivierung aus SAP und Microsoft Sharepoint, sowie für das Etablieren von internen Kontrollsystemen zur Steigerung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit.

Lesen sie zum Thema "Software-as-a-Service" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Fabasoft Folio-Governance umfasst zusätzlich die Funktionalität für das MoReq2 zertifizierte Business Records Management ("EU-zertifiziertes Akten- und Geschäftsfall-Management). Speziell für Klein- und Mittelbetriebe bietet Fabasoft die Nutzung des Produkts Fabasoft Folio auch über "SaaS" ("Software-as-a-Service") an. Fabasoft Folio ist sowohl für Microsoft Windows als auch für Open Source-Software-Plattformen (Linux) verfügbar. (Fabasoft: ra)

F.A.Z.-Institut: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen