Vermeidbare Datenskandale im E-Mail-Zeitalter


Jüngste Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes hat weitreichende Folgen für Unternehmen
Group Technologies will das Thema Datenschutz künftig verstärkt aufgreifen, was sich auch in der Produktstrategie der E-Mail-Experten widerspiegeln soll


(25.01.10) - Eine Flut an Datenskandalen und die Liste der betroffenen Unternehmen wird immer länger und umfasst immer mehr namhafte Anbieter sowie Dienstleister. Bei Verbrauchern führten die jüngsten Vorfälle nicht nur zu großer Verunsicherung, sondern auch zu Misstrauen gegenüber den jeweiligen Unternehmen. Der Gesetzgeber sah sich zum Handeln gezwungen und so trat am 1. September 2009 die jüngste Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes in Kraft: Vorgaben zur Datenverschlüsselung, der Datenverarbeitung und der Einwilligung zur Speicherung von Daten zu Werbezwecken wurden mit ihr neu geregelt.

Zugleich wurden höhere Bußgelder sowie neue Sanktionen für Datenschutz-Verstöße eingeführt: Wenn personenbezogene Daten beispielsweise auf dem E-Mail-Weg verloren gehen, sich Unbefugte Zugriff darauf verschaffen oder sie unrechtmäßig an Dritte weitergegeben werden, müssen Unternehmen dies künftig bekannt geben. "Viele Unternehmen werden angesichts der Gesetzesnovelle umdenken und sofort handeln müssen", erklärt Andreas Richter, Director International Marketing bei Group Technologies, unter Verweis auf eine aktuelle Studie der Wirtschaftsberatung Ernst & Young.

Danach könnte die Zahl der Datenskandale in den kommenden Monaten stark ansteigen. Grund: Der Schutz sensibler Daten wird von deutschen Unternehmen laut der Erhebung noch immer vernachlässigt. "Unternehmen sollten ihre täglichen Arbeitsprozesse, zu denen vor allem die elektronische Kommunikation zählt, einer genauen Prüfung unterziehen. Hier gilt es, sich durch den Einsatz spezieller IT-Sicherheitslösungen abzusichern, die sowohl die eingehende als auch ausgehende E-Mail-Kommunikation betrachten", rät Richter. Datenschutz und Data Loss Prevention sind zwei aktuelle Schlagworte in diesem Kontext.

"Die jüngste Novelle des Bundesdatenschutzgesetzes ist als Kompromiss zwischen Wirtschaftsinteressen auf der einen und Verbraucherschutzinteressen auf der anderen Seite zu werten. Nicht ausgeschlossen ist, dass die Politik noch mehr Maßnahmen ergreift, um die Datenschutzbestimmungen weiter zu reglementieren", beurteilt Richter die Lage.

Daher werde Group Technologies das Thema Datenschutz künftig verstärkt aufgreifen, was sich auch in der Produktstrategie der E-Mail-Experten widerspiegeln werde. So ist für 2010 der weitere Ausbau der Verschlüsselungsfamilie um eine Lösung für ein zentrales Management von Schlüsseln und Zertifikaten unter Einbindung von Trust-Centern vorgesehen. Zusätzlich werde die bereits am Markt etablierte und zertifizierte Lösung "iQ.Suite WebCrypt" um neue Funktionalitäten erweitert, die den Austausch sensibler E-Mails für Empfänger ohne Verschlüsselungslösung noch weiter vereinfachen solle.

Die Brisanz der aktuellen Entwicklungen im Bereich Datenschutz hat die E-Mail-Experten bewogen gemeinsam mit der Gedys IntraWare GmbH eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Datenschutz im Fokus: E-Mails und Kundendaten sicher im Griff" ins Leben zu rufen. Im Rahmen dieser erfahren interessierte Teilnehmer alles über das sichere Handling von vertraulichen E-Mails und Kundendaten. Unterstützt durch Rechtsanwalt Dr. Ivo Geis wird auf die aktuelle Gesetzeslage eingegangen und Wege aus dem Datenschutz-Dilemma aufgezeigt. (Group Technologies: ra)

Group Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen