Compliance-Defizite im staatlichen Bereich? - Zweidrittel der EU-Bürger halten ihre Regierungen für korrupt Hertie School übernimmt führende Rolle im bislang größten EU-Forschungsprojekt zur Korruptionsbekämpfung
(15.12.11) - Die Hertie School of Governance übernimmt laut eigenen Angaben eine führende Rolle im bislang umfangreichsten EU-Forschungsprojekt zur Korruptionsbekämpfung: Acht Millionen Euro stehen für das "Anticorrp" betitelte interdisziplinäre Projekt zur Verfügung, an dem 21 Wissenschaftlergruppen aus 16 europäischen Ländern über fünf Jahre forschen werden. Federführend an der Hertie School ist Alina Mungiu-Pippidi, Professorin für Demokratie-Studien. Koordinator des Gesamtprojekts ist Professor Bo Rothstein von der Universität Göteborg. Die Entscheidung zum Start des Forschungsvorhabens fiel rechtzeitig zum Internationalen Antikorruptionstag am 9. Dezember. Darüber hinaus berief die EU-Kommission Professor Mungiu-Pippidi in die neue Expertengruppe Korruption, die 2012 ihre Beratungstätigkeit aufnimmt.
"Seit die UN-Konvention gegen Korruption vor sechs Jahren in Kraft getreten ist, gab es keine substanziellen Fortschritte. Daher müssen wir prüfen, ob überhaupt die richtigen Mittel im Einsatz sind – zumal das Misstrauen der Menschen so groß ist wie nie: Zweidrittel der EU-Bürger halten ihre Regierungen für korrupt. Dabei geben weniger als 10 Prozent an, je von einem Akt der Korruption direkt betroffen gewesen zu sein. Wir wollen verstehen, warum die rechtliche Definition von Korruption und das öffentliche Empfinden immer stärker voneinander abweichen. Offensichtlich greift es zu kurz, nur Schmiergeldzahlungen zu unterbinden. Die Begünstigung bestimmter Gruppen kann die unterschiedlichsten Formen annehmen", sagte Mungiu-Pippidi.
Den mangelnden Fortschritt in der weltweiten Korruptionsbekämpfung hat Mungiu-Pippidi in einer soeben erschienenen Studie zur Korruptionsbekämpfung in der Entwicklungszusammenarbeit festgestellt: Die von der UN favorisierten Instrumente gegen Korruption, namentlich nationale Antikorruptions-Behörden, bringen keine statistisch nachweisbaren Verbesserungen (www.againstcorruption.eu).
Das Projekt Anticorrp hat einen breiten Ansatz, der Regierungs- und Entscheidungsstrukturen umfassend in den Blick nimmt. Geplant ist eine paneuropäische Studie zur Qualität von Regierung und Verwaltung auf nationaler und regionaler Ebene. Die europäische Antikorruptionsgesetzgebung wird erstmals systematisch erfasst und ausgewertet. Untersucht werden soll zudem, was Beteiligte motiviert, sich gegen Korruption zu wehren. Erfolgsfaktoren wirksamer Korruptionsbekämpfung werden in vergleichenden historischen Fallstudien herausgearbeitet. (Hertie School of Governance: ra)
Hertie School of Governance: Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.
Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.
Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.
Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.
Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen