IT-Governance und IT-Compliance-Management


Bankensoftware als Service aus der Cloud: Der 10. "CIBI Innovationstag" präsentierte zukunftsweisende Ideen für die Finanzbranche
Erstaunlich, welche Energien Banken trotz oder gerade wegen der Finanzkrise entwickeln


(18.10.10) - In München präsentierten am 5. Oktober Forscher und Praktiker innovative Lösungen für die Finanzbranche. Die CIBI ist eine Leistungsschau für die deutschsprachige Finanzbranche und zeigt damit auch aktuelle und kommende Trends auf. Auf besonderes Interesse stießen bei den knapp 170 Teilnehmern des Bankenkongresses die Themen IT-Compliance-Management, E-Invoicing und Bankensoftware als Service aus der Cloud.

"Es ist ganz erstaunlich, welche Energien Banken trotz oder gerade wegen der Finanzkrise entwickeln. Die CIBI versteht es, die konkreten Ergebnisse greifbar zu präsentieren", urteilte Prof. Dr. Hans-Gert Penzel, bis vor kurzem CIO der EZB.

Für den geschäftsführenden Direktor des ibi research an der Universität Regensburg und Veranstalter des Kongresses, Prof. Dr. Dieter Bartmann, ist der Bankenkongress zu einer festen Einrichtung geworden: "Wir feiern dieses Jahr die zehnte CIBI. Und ich freue mich, dass sie sich inzwischen zu einem Pflichttermin in der Finanzbranche entwickelt hat. Der CIBI Innovationstag unterstreicht damit auch die Bedeutung Münchens als wichtiger Finanzplatz."

Dr. Michael Meyer (Vorstand Deutsche Postbank AG), Dr. Andreas Wimmer (Leiter Maklervertrieb Allianz Leben) sowie Volker Visser (Financial Industry Advisor TPI EuroSourcing Germany) führten in die Bereiche Kundenorientierung, Produktinnovationen und Cloud Computing ein.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Am Nachmittag vertieften Referenten und Teilnehmer in Fachkonferenzen die Themen Online-Marketing und Web-Controlling, E-Invoicing, Bankprozesse sowie IT-Governance und IT-Compliance-Management.

Die Teilnehmer aus Deutschland, Österreich, Usbekistan und Italien lobten insbesondere die gelungene Refentenauswahl, die Praxisnähe und den offenen Erfahrungsaustausch. Auch CIBI-Projektleiterin Andrea Rosenlehner zieht eine positive Bilanz: "Die CIBI verbindet anwendungsnahe Forschung, Best Practice und Innovationen aus dem Kreis des ibi-Partnernetzwerks. Dieses Tagungsformat hat sich bewährt. Das belegt auch der sehr hohe Anteil an Stammgästen." (ibi research an der Universität Regensburg: ra)

ibi research: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen