Storage- und Archivlösung "iCAS" zertifiziert


Nach den geltenden Compliance-Richtlinien revisionssicher archivieren
KPMG-Zertifikat bestätigt hohe Sicherheit bei der Langzeitarchivierung in Übereinstimmung mit gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien


Revisionssichere Langzeitarchivierung
Revisionssichere Langzeitarchivierung Dokumente compliance-gerecht, verschlüsselt und komprimiert archivieren, Bild: iTernity

(21.09.10) - Die iTernity GmbH hat ihre Storage- und Archivlösung "iCAS" von den Wirtschaftsprüfern der KPMG unter die Lupe nehmen lassen. Die KPMG führt die Prüfung gemäß anerkannter Prüfungsstandards des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. und des Bundesministeriums für Finanzen durch.

Jetzt liegt das Zertifikat der Prüfer vor. Dieses bestätigt, dass Anwender von iCAS ihre elektronisch gespeicherten Geschäftsinformationen nach den geltenden Compliance-Richtlinien revisionssicher archivieren können. Bei sachgerechter Anwendung, so das Zertifikat, lassen sich die Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorgaben und Richtlinien archivieren.

iCAS erfüllt dabei die Vorgaben des Handels- und Steuerrechts. Hierzu zählen die Abgabenordnung (AO), die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB), die Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) sowie die Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen (GDPdU).

Zudem entspricht die Lösung auch den Anforderungen aus dem Schweizerischen Obligationenrecht und der Geschäftsbücherverordnung zur Archivierung.

Sicherheit und Flexibilität gehören zu den herausragenden Eigenschaften der hardwareunabhängigen Archivierungslösung. iCAS kommt als Zwischenschicht zwischen einem DMS-, ECM- oder E-Mail-Archivierungssystem und den eingesetzten Storagesystemen zum Einsatz. Die Daten können verschlüsselt, komprimiert und sicher auf dem Archivmedium abgelegt werden.

iCAS nutzt patentierte "Content Storage Container", die alle Dokument- und Metadaten enthalten. Mit 512-Bit-Hashwerten werden die archivierten Dokumente vor Manipulationsversuchen geschützt. Die jeweilige Aufbewahrungsfrist kann dokumentbezogen vom ECM-System an iCAS übergeben werden und verhindert das Löschen der Daten vor Fristablauf. (iTernity: ra)

iTernity: Kontakt und Steckbrief

Über iTernity:
iTernity entwickelt Softwarelösungen für den Schutz und die langfristige Integrität Ihrer Unternehmensdaten. Organisationen verschiedenster Branchen auf der ganzen Welt vertrauen auf die Lösungen des deutschen Softwareherstellers. Der Software-Defined Archiving Ansatz ermöglicht Hardware-Unabhängigkeit, maximale Flexibilität und rechtskonforme Archivierung, sodass Sie die Herausforderungen an die Datenspeicherung und -archivierung sicher lösen können.

Kontaktdaten:
iTernity GmbH
Heinrich-von-Stephan-Str. 21
79100 Freiburg
Telefon: +49 (0)761 590 34 810
E-Mail: info(at)iternity.com
www.iternity.com

Lesen Sie alle Beiträge des Schwerpunktes "Die Zukunft der Archivierung ist software-basiert", die unserer Sponsorpartner iTernity für Sie bereitgestellt hat:
Compliance von Unternehmensdaten
Herausforderungen rechtskonformer Archivierung
Die Zukunft heißt Software-Defined Archiving
Compliance bei der SAP-Archivierung

Links auf die Sponsoren-Website
DSGVO-konforme Langzeitarchivierung mit Software-Defined Archiving
Die Zukunft der Archivierung ist Software-Defined
Flexible Langzeitarchivierung mit iTernity iCAS
DSGVO Checkliste für die Auswahl von Archivierungslösungen
Case Study: Rechtskonforme Archivierung für medac
Revisionssichere Archivierung von SAP-Dokumenten


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen