Zeiten des "80er Jahre Datenschutzes" sind vorbei


Einblicke in den Datenschutz der Zukunft: Diskussionen um Apple, Google und Facebook machen deutlich, dass das Thema Datenschutz aktueller ist denn je
Souveränität des Kunden über seine Daten auch dann gewährleisten, wenn diese Daten schon freigegeben worden sind


Keynote-Speaker Sven Gábor Jánszky:
Keynote-Speaker Sven Gábor Jánszky: "Wir stehen vor einem großen Paradigmenwechsel im Datenschutz", Bild: Management Circle

(02.08.10) - "Wir stehen vor einem großen Paradigmenwechsel im Datenschutz" - So lautet die Prognose von Trendforscher Sven Gábor Jánszky, der auf der Messe "contact center trends" über die neue Kontrollmacht des Kunden informiert.

Die jüngsten Diskussionen um Apple, Google und Facebook machen deutlich, dass das Thema Datenschutz aktueller ist denn je. Kunden fordern vermehrt die Kontrolle über ihre persönlichen Daten, Gesetzgeber reagieren mit verschärften Sanktionen. Die Konsequenzen, die diese Entwicklung für künftige Geschäftsmodelle hat, beleuchtet Keynote-Speaker Sven Gábor Jánszky am 29. September auf der "contact center trends" – der neuen Fachmesse für die contact center-Branche in der Frankfurter Commerzbank-Arena.

Für Jánszky sind die Zeiten des "80er Jahre Datenschutzes" vorbei. Laut Prognose des Trendforschers bahnt sich aktuell ein großer Paradigmenwechsel an: "Der Datenschutz, so wie wir ihn kennen, ist gemacht in den 80er Jahren und für eine Zeit, in der die Menschen Angst hatten vor der Allmacht des Staates und den Bürgen die Möglichkeit gegeben werden sollte, ihre Daten nicht preiszugeben", erklärt der Trendforscher im Vorfeld der Veranstaltung. "Wir leben inzwischen in einer Welt, in der wir die neuen Internet-Services nutzen wollen. Das heißt, wir wollen unsere persönlichen Daten freigeben. Das heißt aber nicht, dass wir die Souveränität über unsere Daten verlieren möchten. Der Datenschutz der Zukunft wird so aussehen, dass Unternehmen gesetzlich gezwungen werden, die Souveränität des Kunden über seine Daten auch dann zu gewährleisten, wenn diese Daten schon freigegeben worden sind."

Mehr Einblicke in den Datenschutz der Zukunft und in weitere Themen bietet die contact center trends am 29. und 30. September 2010 mit Keynotes von Reiner Calmund, Sascha Lobo, Frank Schirrmacher, Ossi Urchs, Klaus Kobjoll und Edgar K. Geffroy.

Umfangreiches Messeprogramm
Mit aktuell 57 Ausstellern und 6 Sponsoren sind bereits 90 Prozent der Standfläche vergeben. Insgesamt werden auf der ersten contact center trends 60 namhafte Aussteller erwartet.

Den Besuchern bietet die Veranstaltung an beiden Messetagen ein umfangreiches Programm: Vier Dialogforen beleuchten die aktuellen Trend-Themen Qualitätsmanagement im Kundendialog, Social Media & Multichannel Services, Automatisierung im Contact Center sowie Arbeitsplatz und Raumgestaltung.

In individuellen Beratungs-Logen informieren Fachexperten zudem kostenlos über virtuelle Contact Center-Lösungen, Personalmanagement, CRM & Database Management sowie Business Process Outsourcing. Ebenfalls an beiden Messetagen bietet ein Demoforum einen Überblick über aktuelle technische Lösungen und zeigt die Produkte der Anbieter im direkten Vergleich.

Als abendliches Highlight erwartet die Besucher die Messe-Party mit der Verleihung des "Best of Show Award", der die besten Ideen und Lösungen der Aussteller prämiert. (Management Circle: ra)

Management Circle: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen