IT Compliance und Risk Management


Veranstaltung: Aktuelle Bedrohungen und Risiken, Datenschutz-Novelle 2010 sowie Strategien und Lösungen für IT Compliance-Management
Praxisnahe Beratungs-, Projekt- sowie Workshop- oder Seminarleistungen


(17.03.10) - ncc Management Consultants hat das Beraterteam um zertifizierte Experten zur Thematik IT Compliance & Risk Management mit den Schwerpunkten Datenschutz und IT-Revision erweitert. Ab April 2010 startet zudem eine Seminarreihe zu diesem Thema.

Durch die Finanz- und Wirtschaftskrise, das Versagen von Frühwarnsystemen im Rahmen von Risikomanagement sowie durch Datenschutzskandale haben sich die Anforderungen an die IT im Bereich Compliance & Risk Management erhöht. Die Datenschutz-Novelle 2009/2010, durch welche die im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) geregelten Datenschutzvorgaben inklusive dem Bußgeldrahmen deutlich erweitert wurden, ist eine spürbare Reaktion auf diese Entwicklung.

Verschärfte Kontroll- und Reportingauflagen seitens Wirtschaftsprüfung, Finanzamt, Aufsichtsrat oder Geschäftsführung verlangen von nationalen wie international aufgestellten Unternehmen angemessene Maßnahmen. Nicht nur Großkonzerne sondern auch mittelständische Unternehmen stehen dabei im Fokus von Prüfstellen.

Mit praxisnahen Beratungs-, Projekt- sowie Workshop- oder Seminarleistungen unterstützt ncc speziell Mittelstandsfirmen, denen zur Umsetzung der komplexen Anforderungen häufig die internen Ressourcen oder das Detailwissen zu folgenden relevanten Themenfeldern fehlen:

IT Compliance Strategie inkl. rechtlicher Aspekte
Aufgrund der verschiedenen Facetten der IT-Compliance - von Datenschutz über Digitale Betriebsprüfung bis hin zu IT-Revision und Recht - sowie der branchenbezogenen Anforderungen ist es wichtig, dass jedes Unternehmen eine für sich passende Strategie definiert.

Dabei geht es um folgende Fragen: Welcher organisatorische und inhaltliche Ansatz eignet sich am besten, um das komplexe Thema IT Compliance zu managen? Welche technischen oder rechtlichen Anforderungen sind dabei angemessen zu berücksichtigen? An welchen Stellen ist das verantwortliche Management vor Haftungsrisiken zu schützen?

Datenschutz
Durch eine Vielzahl von Novellierungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), zuletzt 2009, sind viele Datenschutzbeauftragte (DSB) nicht mehr oder nur unzureichend in der Lage, die technischen, organisatorischen und rechtlichen Anforderungen eines Datenschutzprojektes angemessen umzusetzen. Insofern stellen sich Unternehmen die Fragen: Lohnt es sich, einen internen DSB auszubilden oder ist es wirtschaftlicher, für diese Aufgaben einen Externen zu bestellen? Mit welchen Handlungsfeldern und Maßnahmen soll ein Datenschutzprojekt gestaltet und umgesetzt werden? Welchen Status erfüllt der Datenschutz im Unternehmen heute, welche Soll-Kriterien kommen zusätzlich hinzu? Richtig aufgestellt, bleiben Unternehmen Datenschutzverstöße und imageschädigende Skandale erspart.

Digitales Datenmanagement und Archivierung
Wie organisiert ein Unternehmen sein Datenmanagement richtig? Einerseits sind gesetzliche Aufbewahrungsfristen einzuhalten und Daten und E-Mails zu archivieren. Andererseits müssen Unternehmen sicherstellen, dass sie gemäß der digitalen Betriebsprüfung GDPdU (Grundsätze zum Datenzugriff und zur Prüfbarkeit digitaler Unterlagen) und GoBS (Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführungssysteme) alle erforderlichen Informationen den Finanzbehörden digital zur Verfügung stellen können. Steuerschätzungen und -nachzahlungen lassen sich so vermeiden.

IT-Revision und Risikoanalyse
Ein Ausfall der IT kann für ein Unternehmen erheblichen bis existenzbedrohlichen Schaden anrichten. Wirtschaftsprüfer sind angewiesen, auch die IT von Unternehmen hinsichtlich möglicher technischer oder prozessbezogener Risiken zu beleuchten. Wo liegen die Risiken im IT System, welche Sicherheitsanforderungen sind zu erfüllen? Mit regelmäßiger, standardisierter IT Revision nach Wirtschaftsprüfer-Standard, IT-Sicherheitschecks und Risikoanalysen (u.a. nach IT Grundschutz des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) sowie EDV-Gutachten und Softwaretestierungen kann sich das Management gegenüber Ausfällen der IT und Haftungsschäden absichern.

IT-Gutachten und Zertifizierungen
Welche Gutachten und Zertifizierungen sind erforderlich und sinnvoll, um notwendige Standards im Zuge von IT Compliance und Revision zu erfüllen oder um seinen Lieferantenstatus zu bewahren? Unabhängige Sachverständige testieren und bewerten Firmen nach festgelegten Standardkriterien. Die so erlangten Gutachten und Testate belegen die Qualität im Unternehmen und schaffen damit Wettbewerbsvorteile.

Terminankündigung
Am 13. und 29. April findet bei ncc ein kostenloser Workshop zum Thema "IT Compliance & Datenschutz" statt. Einen Nachmittag lang berichten IT Compliance- und Datenschutz-Experten über aktuelle Bedrohungen und Risiken, die Datenschutz-Novelle 2010 sowie Strategien & Lösungen für IT Compliance-Management. (ncc Management Consultants: ra)

ncc Management Consultants: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen