Wege zur sicheren Langzeitarchivierung


Konsistente Archivierungsstrategie mit PDF/A: Vom Eingang der Informationen bis hin zum Outputmanagement
CeBIT 2010: ISO-Standard für die Langzeitarchivierung im PDF-Format


(24.02.10) - CeBIT-Besucher können sich auch in diesem Jahr wieder umfassend über die Möglichkeiten, Entwicklungen und den Nutzen des PDF/A-Formates informieren. In der Halle 3, Standnummer D34 stehen dazu Mitglieder des PDF/A Competence Center an vier nebeneinander liegenden Arbeitssäulen zur Verfügung und beantworten Fragen zum ISO-Standard für die Langzeitarchivierung im PDF-Format. Zusätzlich zeigen sie aktuelle Lösungen zur sicheren Aufbewahrung von Dokumenten, Druckdatenströmen, E-Mails und Grafiken mit PDF/A.

So erhalten CeBIT-Besucher einen umfassenden Einblick darüber, wie sie eine konsistente Archivierungsstrategie mit PDF/A - vom Eingang der Informationen bis hin zum Outputmanagement - realisieren können. Dabei gehen die Experten auf die Vorteile des PDF/A-Formates, wie zum Beispiel langfristige Lesbarkeit, Formatvereinheitlichung, Volltextdurchsuchbarkeit, Metadatennutzung und Layouttreue ein. Darüber hinaus findet am zweiten Messetag, dem 3. März ab 16.00 Uhr im Rahmen des ECM-Forums eine Podiumsdiskussion mit dem Titel "Für und Wider PDF/A" statt.

Das PDF/A Competence Center fördert als internationaler Fachverband den Informations- und Erfahrungsaustausch rund um das PDF/A-Format. Dazu stellen über 100 Mitglieder ihr Know-how und ihre Projekterfahrungen zur Verfügung. Einen Ausschnitt dessen können die CeBIT-Besucher am Gemeinschaftsstand des VOI-Verband Organisations- und Informationssysteme e.V. - dem deutschen Kooperationspartner - in der Halle 3 einsehen. Hier ist das PDF/A Competence Center mit einer Beratungsecke präsent. Vertreter aus den Unternehmen Actino Software, callas, intarsys und E-Mission, Italien stehen zu rechtlichen, länderspezifischen oder technischen Fragen Rede und Antwort. Zusätzlich gibt das PDF/A Competence Center auch erste Einblicke zu PDF/A-2 und erläutert, dass der neue Normteil keinerlei Auswirkungen auf bereits realisierte oder in Umsetzung befindliche Projekte hat, sondern für künftige Vorhaben einige zusätzliche Optionen bietet.

Konkrete PDF/A-Produkte und -Lösungen zeigen die Compart AG im Bereich Outputmanagement und die LuraTech Europe GmbH für die Konvertierung eingehender Dokumente. Die Zöller & Partner GmbH berät schließlich an ihrem Exponat neutral über ECM-Strategien mit PDF/A.

Spannung verspricht eine Podiumsdiskussion zum Thema "Für und Wider PDFA", die am 3. März ab 16.00 Uhr auf dem ECM-Forum stattfindet. Unter Moderation des Unternehmensberaters Bernhard Zöller diskutieren Jürgen Biffar, Vorstand der DocuWare AG, Harald Grumser, Vorstandsvorsitzender des PDF/A Competence Center und Carsten Heiermann, Geschäftsführer der LuraTech Europe GmbH die Sinnhaftigkeit von PDF/A.

Als internationaler Fachverband ist das PDF/A Competence Center auch über Mitglieder in Spanien - dem diesjährigen offiziellen CeBIT-Partnerland - vertreten Spanisch sprechende Besucher können am Messestand das Fachbuch "PDF/A kompakt" in spanischer Sprache erhalten. Dieses beinhaltet umfassende Informationen rund um das Langzeitarchivierungsformat.

Über PDF/A
PDF/A ist der ISO-Standard 19005 für die Langzeitarchivierung im PDF-Format. Es stellt eine eingegrenzte Variante von PDF dar, ein standardisiertes Profil zur Verwendung von PDF in der Langzeitarchivierung. Der Standard schreibt detailliert vor, welche Inhalte erlaubt sind und welche nicht. Durch diese und andere Vorschriften soll eine langfristige Lesbarkeit der Dokumente garantiert sein - und zwar unabhängig davon, mit welcher Anwendungssoftware und auf welchem Betriebssystem sie ursprünglich erstellt wurden.

Die Vorteile von PDF/A, wie zum Beispiel die Fähigkeit zur Volltextsuche, machen es zu einem bevorzugten Archivierungsformat, das bei zahlreichen internationalen Behörden und Unternehmen das TIFF-Format inzwischen verdrängt hat.
(PDF/A Competence Center: ra)

Versicherungsforen Leipzig: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen