Anti-Korruptions-Empfehlungen der OECD


Ein globaler Standard für Ethik- und Compliance-Programme?
Unternehmen sollten schon jetzt mit der Implementierung von strengen internen Kontrollmaßnahmen beginnen


(15.04.10) - Eine Analyse der Anti-Korruptions-Empfehlungen der OECD deutet auf die Möglichkeit einer rechtlichen Harmonisierung im Bereich Ethik und Compliance hin. Unternehmen sollten mit der Implementierung von strengen internen Kontrollmaßnahmen sowie Ethik- und Compliance-Programmen beginnen, um zum Kampf gegen die Korruption im internationalen Geschäftsverkehr beizutragen. Dies empfiehlt die Society of Corporate Compliance and Ethics (SCCE).

Der OECD liegt die "gute fachlichen Praxis" bei internen Kontrollen sowie Ethik und Compliance (Good Practice Guidance on Internal Controls, Ethics and Compliance) sehr am Herzen: Seit März 2010 überwacht die OECD-Arbeitsgruppe zum Thema Bestechung die Fortschritte der Länder auf diesem Sektor. Vor allem soll kontrolliert werden, ob die OECD-Länder die Unternehmen zur Einhaltung von Ethik- und Compliance-Richtlinien "ermutigen".

38 Länder erklärten sich bisher dazu bereit, Maßnahmen zu implementieren, mit denen Auslandsbestechungen verfolgt werden können.

Dies sind die 30 Mitgliedsstaaten der OECD (Australien, Österreich, Belgien, Kanada, Tschechische Republik, Dänemark, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Island, Irland, Italien, Japan, Korea, Luxemburg, Mexiko, Niederlande, Neuseeland, Norwegen, Polen, Portugal, Slowakische Republik, Spanien, Schweden, Schweiz, Türkei, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten) sowie acht ratifizierenden Nicht-Mitgliedsstaaten der Anti-Korruptions-Konvention der OECD (Argentinien, Brasilien, Bulgarien, Chile, Estland, Israel, Slowenien, Südafrika).

Während Unternehmen noch rätseln, welche Konsequenzen diese Veränderungen in der Praxis mit sich bringen, "hat sich die Society of Corporate Compliance and Ethics der effektiven Umsetzung von Ethik- und Compliance-Programmen verschrieben", sagt Roy Snell, CEO der SCCE.

Um diese Bemühungen weiter auszudehnen, veröffentlichte die SCCE ein Weißbuch: "Have the 'Global Sentencing Guidelines' Arrived?" Im Rahmen dieses Dokuments werden OECD-Empfehlungen näher überprüft; außerdem enthält es Anmerkungen für Fachleute aus dem Bereich Ethik und Compliance.

Darüber hinaus lud die SCCE die leitende Rechtsberaterin der Antikorruptionsabteilung der OECD France Chain ein, am 20. Mai 2010 in London (England) als Referentin aufzutreten und über die Konsequenzen einer regierungsseitigen Umsetzung der OECD-Konvention für Unternehmen zu sprechen. Dabei wird sie sich im Rahmen der SCCE-Konferenz "Managing Third-Party Anti-Corruption, Compliance, and Ethics Risk" ("Risikomanagement im Zusammenhang mit Antikorruption, Compliance und Ethik durch Dritte") präsentieren.

Diese SCCE-Konferenz bietet Führungskräften aus der Geschäftswelt entscheidende Informationen hinsichtlich der nötigen Schritte, um erfolgreich mit dem Risikofaktor Drittparteien umzugehen.

Der Programmplan der Konferenz umfasst:
* Spezifische Antikorruptions-Risiken
* Auswahl von Drittparteien
* Sorgfaltspflicht
* Unangemeldete Durchsuchungsaktionen und Drittparteien
* Verhaltenskodex und Drittparteien
* Aufsetzung eines Vertrags unter Berücksichtigung von Risiken
* Erweiterung des Berichtswesens
* Prüfungen und Kontrollmaßnahmen
* Die Durchsetzung von Antikorruptionsmaßnahmen und deren Auswirkung auf die Geschäftswelt
* Fusions- und Übernahmeaktivitäten
* Datenschutz und Vertraulichkeit
* Trennung einer Geschäftsbeziehung mit Drittparteien
* Joint Ventures
* Soziale Netzwerke
* Arbeitskreis zur Entwicklung von Grundsätzen

Externe Links:
Anti-Korruptions-Konvention der OECD
Empfehlungen des Rats zur nachhaltigen Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr
(SCCE: ra)

SCCE: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen