Entsorgung gefährlicher Abfälle wird transparenter


Der 1. April 2010 war Stichtag für die gesetzlich verpflichtende Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens (eANV)
Seit dem 1. April werden gefährliche Abfälle nur noch "elektronisch" entsorgt


(13.04.10) - Für Unternehmen der Recycling- und Abfallwirtschaft wird es jetzt ernst: Seit 1. April 2010 müssen alle Nachweise für gesetzlich vorgeschriebene Abfallentsorgungsprozesse in elektronischer Form vorliegen. Papiergebundene Belege gehören damit offiziell der Vergangenheit an und sind nicht mehr zulässig.

Die Einführung des "elektronischen Abfallnachweisverfahren" (eANV) soll die Entsorgung gefährlicher Abfälle künftig transparenter machen und die Kontrolle der abfallrechtlichen Überwachung durch die Behörden vereinfachen. Für Behörden und Entsorger sieht die Regelung zudem vor, dass bereits ab dem Stichtag 1. April die elektronischen Nachweise nur in Verbindung mit qualifizierten elektronischen Signaturen gültig sind. Für andere Abfallwirtschaftsunternehmen wird dies erst zu einem späteren Zeitpunkt verpflichtend.

Durch die ab April gesetzlich vorgeschriebenen eANV-Regelungen müssen sich betroffene Unternehmen neuen elektronischen Nachweisprozessen unterwerfen. Viele Entsorgungs- und Recyclingunternehmen stehen dabei vor ungewohnten Problemen und Fragen, die sich auf rechtliche Aspekte, auf die Integration in existierende Geschäftsprozesse oder auf den Umgang mit qualifizierten Signaturen beziehen.

Um Unternehmen bei einer schnellen und effizienten Anpassung an die neuen eANV-Regelungen kostengünstig zu unterstützen, bietet die Signatur-Spezialistin TC TrustCenter gemeinsam mit ihren Partnern proveho und NFT ein umfassendes Beratungspaket an: "Get Ready eANV" soll die einzelnen Aspekte einer eANV-Einführung komplett von A bis Z abdecken. Entsorgungsunternehmen erhalten so eine zuverlässige Hilfestellung bei Implementierung, Durchführung und erfolgreichem eANV-Roll-Out.

Eine Besonderheit des neuen Beratungspakets sind die Einstiegs-Workshops, die Unternehmen praktische und sofort verwertbare Handlungsempfehlungen an die Hand geben. Im Rahmen von "eANV-Quick-Checks" erstellen unabhängige Experten schnelle Situationsanalysen und Bestandsaufnahmen, die alle Grundfragen des neuen Verfahrens praxisorientiert und situationsspezifisch beantworten.

Für interessierte Unternehmen organisiert TC TrustCenter mit ihren Partnern in den nächsten Wochen exklusive "Get Ready eANV"-Tage. Teilnehmer dieser Einführungsinformationen können sich mit ihrer Anmeldung gleichzeitig eine Signaturkarte sichern. Folgende Termine und Veranstaltungsorte stehen zur Verfügung:

>> Köln, am 5. Mai 2010
>> Leipzig, am 9. Juni 2010
>> Stuttgart, am 14. Juli 2010
>> Hamburg, am 1. September 2010

Die Teilnahmegebühr beträgt nach Angaben von TC TrustCenter pro Person 256,- Euro (inklusive Signaturkarte). (TC Trustcenter: ra)



TC TrustCenter: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen