Sie sind hier: Home » Produkte » sonstige

Barrierefreie PDF-Dokumente einsetzen


Corporate Social Responsibility (CSR):
Barrierefreie PDFs erhöhen Zielgruppenreichweite um 20 Prozent
Babiel ermöglicht behindertengerechte Finanzkommunikation


(15.04.08) - In der Bewertung des jährlich vom Manager Magazin veranstalteten Wettbewerbs "Der beste Geschäftsbericht" wird im Jahr 2008 erstmals das Thema "Barrierefreiheit" der Geschäftsberichte berücksichtigt. Auf Initiative der Düsseldorfer Full-Service Agentur Babiel wurde hier die Kategorie "Barrierefreie PDF-Version" eingeführt. Diese Dokumentenform ermöglicht auch Menschen mit Sehbehinderung den Zugang zu den Informationen. Unternehmen erreichen dadurch einen höheren Anteil ihrer Zielgruppe und bekennen sich gleichzeitig zu sozialer Verantwortung, der sogenannten Corporate Social Responsibility (CSR).

2002 wurde die "Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung" (BITV) verabschiedet, nach der Internetauftritte von Behörden der Bundesverwaltung behindertengerecht sein müssen. Barrierefreie Webseiten haben sich seither im öffentlichen Sektor zum Standard entwickelt. Auch Unternehmen, die rechtliche Vorgaben und ihre Verantwortung gegenüber Kunden ernst nehmen, verfügen mittlerweile über barrierefreie Webseiten. Der Aufbereitung von PDF-Dokumenten wie PDF-Geschäftsberichten und PDF-Zwischenberichten wird hingegen immer noch wenig Beachtung geschenkt. Dabei hat sich das "Portable Document Format" neben HTML zum populärsten Dokumententyp im Internet entwickelt.

Leichten Zugang zu Informationen in PDF-Geschäftsberichten ermöglichen
Gerade in der Finanzkommunikation spielt diese Dokumentenform eine besondere Rolle, da insbesondere Geschäftsberichte als PDF zur Verfügung gestellt werden. Barrierefreie PDF-Dokumente sind so strukturiert, dass sie auch Menschen mit Sehbehinderungen zugänglich sind. So können etwa sogenannte Screen-Reader Texte vorlesen. Bei der Farbwahl stimmt das Kontrastverhältnis, Bilder werden beschrieben und die Größe der Inhalte ist skalierbar.

"Trotz der Marktrelevanz bleibt dieses Potenzial derzeit häufig noch ungenutzt", so Dr. Rainer Babiel, Geschäftsführer der Babiel GmbH. Dabei gehe es bei dem Thema nicht nur um Behinderte wie Blinde und Farbfehlsichtige allein, sondern um das einfache Auffinden von Informationen und Usability ganz allgemein. "Ich selbst bin auch froh, wenn ich am Rechner meine Lesebrille nicht benötige", verdeutlicht Dr. Rainer Babiel.

Die Aufnahme der Kategorie "Barrierefreiheit" in den seit 1995 ausgetragenen Wettbewerb "Der beste Geschäftsbericht" verdeutlicht die Dringlichkeit, Barrierefreiheit auch bei der Unternehmenskommunikation durchzusetzen. "Rund 20 Prozent der Bevölkerung sind durch zum Teil nur kleine Behinderungen eingeschränkt" konstatiert Prof. Baetge, Initiator des Wettbewerbs. "Diesen Menschen wollen wir einen freien und problemlosen Zugang zu Geschäftsberichten und Zwischenberichten gewähren."

Die neu eingeführte Kategorie wird ab 2008 dauerhaft in den Wettbewerb, bei dem im letzten Jahr rund 200 Berichte börsennotierter Unternehmen untersucht wurden, integriert und weiterentwickelt. Die Relevanz barrierefreier PDF-Dokumente auch außerhalb des öffentlichen Sektors wird durch die Aufnahme als Beurteilungskriterium nun stärker in den Fokus gerückt. Die Babiel GmbH hat die Kriterien für die Bewertung der PDF-Geschäftsberichte erarbeitet, die dem Bewertungsteam in einer Schulung vermittelt werden. Nachdem im April mit der Bewertung begonnen wird, folgt im September die Preisverleihung für den "Besten Geschäftsbericht".

Bereits seit 1999 widmet sich die Babiel GmbH dem Thema Barrierefreiheit und der Erstellung barrierefreier Internetauftritte. Heute ist das Unternehmen einer der führenden Anbieter auch im Bereich barrierefreier PDF-Dokumente. Gleich drei Projekte der Full Service Agentur erhielten nach Prüfung durch das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales geförderte Projekt "BIK – barrierefrei informieren und kommunizieren" das Prädikat "sehr gut zugänglich".

Die Babiel GmbH bietet neben Mitarbeiter-Schulungen auch die Überarbeitung vorhandener Dokumente an. "Das Entwicklungspotenzial in diesem Sektor ist enorm" weiß Dr. Rainer Babiel. "Es wird Zeit, dass sich Unternehmen der Thematik öffnen." (Babiel: ra)


Meldungen: sonstige

  • Barrierefreiheit eine Notwendigkeit

    Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) im Juni 2025 bereiten sich Unternehmen in ganz Deutschland darauf vor, neue gesetzliche Anforderungen zur digitalen Barrierefreiheit zu erfüllen. Dieses Gesetz, das die europäische Richtlinie über die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (European Accessibility Act, EAA) in deutsches Recht umsetzt, verlangt, dass alle digitalen Produkte und Dienstleistungen, einschließlich Online-Plattformen und Medieninhalte, für alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich gemacht werden.

  • Zunehmende Relevanz von Audit-Trails

    Die Bedeutung von Audit-Trails wächst kontinuierlich, da Unternehmen im Umgang mit (sensiblen) Daten eine Vielzahl komplexer Vorschriften einhalten müssen. Audit-Trails bieten den erforderlichen Nachweis für Compliance und helfen, Bußgelder zu vermeiden.

  • Integration von eRechnungs-Funktionen

    Mit der neuen "Traffiqx Invoice API" reagiert das größte deutsche Provider-Netzwerk für den Austausch von elektronischen Transaktionsdokumenten auf die Anforderungen, die mit der ab 2025 verpflichtenden eRechnung für B2B-Geschäfte einhergehen.

  • Nachteile aus Subsidiärhaftung

    Mit "SubsidiärProtect", einer neuartigen Haftpflichtversicherung, ist es Entleihern erstmals möglich, sich gegen Subsidiärhaftungsschäden zu versichern, die ein Personaldienstleister verursacht hat. Bislang ist eine finanzielle Absicherung nur in Form von Bankbürgschaften möglich, was sowohl für Entleihunternehmen als auch für Zeitarbeitsfirmen mit administrativem Aufwand und finanziellen Nachteilen verbunden ist.

  • Gehaltsplanung und der Gehaltsdefinition

    Keiner soll sagen, dass sie nicht bekannt war - die Gehälterentwicklung und Gehaltsplanung in Unternehmen, und zwar mitarbeitergenau, tariflich, außertariflich und nach Lohngruppen. Exakt dafür stellt Qvantum jetzt eine neue Funktion vor. Der Vorteil der softwaregestützten Abbildung der Gehaltsgespräche inklusive Gehaltsdefinition liegt darin, dass Unternehmen zusätzlich zur dynamischen und agilen Personalkostenplanung ab sofort die Plandaten auch in echte Maßnahmen überführen können.

  • Compliance-Tool für HR-Abteilungen

    Nexus Enterprise Solutions hat ein neues Compliance-Tool für HR-Abteilungen entwickelt. Arbeitgeber können damit die ihnen obliegenden Unterrichtungs- und Nachweispflichten (etwa zur Umsetzung besonderer Arbeitssicherheitsmaßnahmen) automatisieren, anstatt sie wie bisher von Hand in lokalen Prozessen umzusetzen und zu dokumentieren. Als Add-On zur "Nexus / Personalakte" bietet das neue Tool darüber hinaus nun verschiedene Tutorials zu einzelnen Unterweisungsinhalten und macht in der Personalakte per Zertifikat nachweisbar, dass diese erfolgreich absolviert wurden.

  • Unterstützung von Workflows des Krisenteams

    Um mittelständischen Unternehmen während einer Krise ein effizientes Krisenmanagement zu ermöglichen, hat das Beratungsunternehmen iTSM Group eine speziell auf derartige Situationen ausgelegte Workflow-Anwendung entwickelt. Die Anwendung iRESC (Response for Emergency, Safety and Crisis) unterstützt Verantwortliche, Krisenstäbe und auch die einzelnen Mitarbeiter zentral mit wichtigen Informationen über die Krise selbst, über unternehmerische Pflichten wie etwa Gesundheitsprävention sowie über staatliche Hilfsangebote vom Kurzarbeitergeld bis hin zu Zuschüssen. Die Informationen stammen ausschließlich aus gesicherten Quellen, werden fortlaufend aktualisiert und spezifisch für jedes Bundesland aufbereitet. Unternehmer finden so sehr konkrete Hilfestellung mit klarem regionalem Bezug und aktuellen Links zu staatlichen Programmen. Der Schwerpunkt der Anwendung liegt jedoch nicht in der Bereitstellung von Informationen, sondern in der Unterstützung von typischen Workflows des Krisenteams zur Bewältigung der Situation. Zudem kann die Anwendung bei Epidemien oder Pandemien unter Berücksichtigung des Datenschutzes den Aufbau einer Meldekette unterstützen, sofern ein erkrankter Mitarbeiter seine Kontakte zu Kollegen freiwillig in eine entsprechende Datenbank eingetragen hat.

  • Konformität mit musterbasierten Regeln

    Das neue Release 10.4.2 von "Parasoft C/C++test", der einheitlichen C/C++-Entwicklungstest-Lösung für Embedded-Anwendungen, bietet Support für Codierstandards MISRA, CERT C/C++, ISO 26262, DO-178B/C, IEC 61508, IEC 62304, AUTOSAR und nun auch AUTOSAR C++. Damit ist es die derzeit branchenweit umfassendste Entwicklungstest-Lösung zum Testen von sicherheitskritischem C/C++Code. Sie verringert den manuellen Arbeitsaufwand für die Konformität mit Codierstandards erheblich, indem Unternehmen beim Einsatz von Parasoft C/C++test nur ein einziges Tool für Best Practices bei Entwicklungstests, Security- und Safety-Compliance sowie Dokumentation und Reporting in Sachen Konformität benötigen.

  • Entscheidungsfindung im Talent Management

    CornerstoneOnDemand, Anbieterin von Cloud-basierter Talent-Management-Software-Lösungen, gibt die Entwicklung neuer Dashboards für "CornerstoneInsights" bekannt, der Predictive Analytics-Lösung des Unternehmens. CornerstoneInsights wendet Machine-Learning-Technologie gezielt auf die umfangreichen Datensätze von Cornerstone an und ermöglicht dadurch datengestützte Empfehlungen zu spezifischen Herausforderungen.

  • Weltweite Versicherung für Internetstreitigkeiten

    So weitreichend der Nutzen des Internets ist, so groß sind auch die Gefahren. Verbraucher müssen sich daher in Acht nehmen: Streitigkeiten um online abgeschlossene Verträge, der Vorwurf der Urheberrechtsverletzung oder rufschädigende Inhalte über die eigene Person im Netz sind keine Seltenheit. Roland Rechtsschutz bietet im Rahmen des modularen Baustein-Systems eine Reihe von Leistungen an, mit denen sich User gegen die Risiken im WWW wappnen können. Grundsätzlich leistet Roland für alle Privat- und Firmenkunden Versicherungsschutz für weltweite Internetstreitigkeiten. Je nach Absicherungsvariante sind dann Auseinandersetzungen bis zu einer Höhe von 200.000 Euro oder 400.000 Euro abgedeckt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen