Sie sind hier: Home » Produkte » sonstige

Compliance in der Reisekostenabrechnung


Reisemanagement: Dienstreisen elektronisch planen, genehmigen und abrechnen
Mit dem Reiseantrag stellt die Software automatisch den zuvor definierten Vorgang zu Verfügung, der alle Antragsdaten bereits enthält


(15.07.08) - Das Software- und Beratungshaus Mach AG hat seine integrierte Verwaltungssoftware um eine nützliche Zusatzkomponente erweitert: Mit dem als Web-Anwendung realisierten Modul "Mach Reise" steht nun eine neue Lösung für die Planung, Genehmigung und Abrechnung von Dienstreisen zur Verfügung.

Alle Prozessbeteiligten werden über einen elektronischen Workflow eingebunden und können ihre Arbeitsschritte effizient bearbeiten. "Mit den Schritten planen, genehmigen und abrechnen ist die Organisation von Dienstreisen im Grunde genommen ein einfacher Prozess. Deswegen kann er auf elektronischem Weg deutlich besser strukturiert und wirtschaftlicher organisiert werden", erläutert Mach-Vorstand Margrit Müller-Ontjes den Nutzen der Software.

Sowohl der Reisende, als auch die Abrechnungsstelle oder Personalabteilung, werden durch die durchgängige IT-Unterstützung von vielen administrativen Tätigkeiten entlastet und Abläufe vereinfacht. Die relevanten Reisedaten sind nur noch einmal zu erfassen, so dass Mehrfacheingaben entfallen. Der Reisende kann über eine komfortable Anwendung die Reise beantragen und die Abrechnung einreichen.

Und der Workflow stellt sicher, dass alle am Prozess beteiligte Personen zeitnah beteiligt und ihre Aufgaben erledigen können. Die Lösung ist vollständig Web-basiert und unterstützt auf diese Weise besonders kostengünstig den Einsatz in Flächenorganisationen. Zudem können Liege- und Laufzeiten deutlich reduziert werden.

Der Bearbeitungsweg für die Reiseorganisation kann flexibel auf die jeweiligen Prozesse der Einrichtung abgestimmt werden. Mit dem Reiseantrag stellt die Software automatisch den zuvor definierten Vorgang zu Verfügung, der alle Antragsdaten bereits enthält.

Es können verschiedene Laufwegvorlagen eingerichtet werden, so dass unterschiedliche Genehmigungsprozesse berücksichtigt werden können - etwa für Auslands- oder andere genehmigungspflichtige Dienstreisen. Auch für den zuständigen Mitarbeiter in der Reiseorganisation ist die IT-Unterstützung praktisch: Direkt zum jeweiligen Arbeitsschritt lassen sich alle Buchungsnachweise, z. B. Reservierungsbestätigungen, Online-Flugtickets etc., in einer elektronischen Akte ablegen und digital an den Reisenden weiterleiten.

Mach Reise ist vollständig in die MachSoftware integriert. Ein wesentlicher Vorteil des ERP-Systems ist es, dass die einmal erfassten Daten online in allen relevanten Modulen zur Verfügung stehen. Belege lassen sich schneller buchen, da die Rechnungen durchgängig elektronisch erfasst, geprüft und freigegeben werden. Für die Abrechnungsstelle besonders interessant: Neben der Rechnungsbearbeitung stehen weitere Finanzfunktionen direkt aus der Vorgangsbearbeitung zur Verfügung, die der Benutzer aus den ihm zugeordneten Arbeitsschritten aufrufen kann.

Für den Bereich Kontokorrentbuchhaltung ist das beispielsweise eine umfassende Postenbearbeitung. Auch kalkulatorische Kosten können berücksichtigt werden, beispielsweise wenn für die Reise ein Dienstwagen genutzt wird. In diesem Fall kann die Software so konfiguriert werden, dass die anfallenden Abschreibungskosten pro gefahrenen Kilometer direkt in der Anlagenbuchhaltung fortgeschrieben werden. (Mach: ra)


Meldungen: sonstige

  • Barrierefreiheit eine Notwendigkeit

    Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) im Juni 2025 bereiten sich Unternehmen in ganz Deutschland darauf vor, neue gesetzliche Anforderungen zur digitalen Barrierefreiheit zu erfüllen. Dieses Gesetz, das die europäische Richtlinie über die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (European Accessibility Act, EAA) in deutsches Recht umsetzt, verlangt, dass alle digitalen Produkte und Dienstleistungen, einschließlich Online-Plattformen und Medieninhalte, für alle Nutzer, einschließlich Menschen mit Behinderungen, zugänglich gemacht werden.

  • Zunehmende Relevanz von Audit-Trails

    Die Bedeutung von Audit-Trails wächst kontinuierlich, da Unternehmen im Umgang mit (sensiblen) Daten eine Vielzahl komplexer Vorschriften einhalten müssen. Audit-Trails bieten den erforderlichen Nachweis für Compliance und helfen, Bußgelder zu vermeiden.

  • Integration von eRechnungs-Funktionen

    Mit der neuen "Traffiqx Invoice API" reagiert das größte deutsche Provider-Netzwerk für den Austausch von elektronischen Transaktionsdokumenten auf die Anforderungen, die mit der ab 2025 verpflichtenden eRechnung für B2B-Geschäfte einhergehen.

  • Nachteile aus Subsidiärhaftung

    Mit "SubsidiärProtect", einer neuartigen Haftpflichtversicherung, ist es Entleihern erstmals möglich, sich gegen Subsidiärhaftungsschäden zu versichern, die ein Personaldienstleister verursacht hat. Bislang ist eine finanzielle Absicherung nur in Form von Bankbürgschaften möglich, was sowohl für Entleihunternehmen als auch für Zeitarbeitsfirmen mit administrativem Aufwand und finanziellen Nachteilen verbunden ist.

  • Gehaltsplanung und der Gehaltsdefinition

    Keiner soll sagen, dass sie nicht bekannt war - die Gehälterentwicklung und Gehaltsplanung in Unternehmen, und zwar mitarbeitergenau, tariflich, außertariflich und nach Lohngruppen. Exakt dafür stellt Qvantum jetzt eine neue Funktion vor. Der Vorteil der softwaregestützten Abbildung der Gehaltsgespräche inklusive Gehaltsdefinition liegt darin, dass Unternehmen zusätzlich zur dynamischen und agilen Personalkostenplanung ab sofort die Plandaten auch in echte Maßnahmen überführen können.

  • Compliance-Tool für HR-Abteilungen

    Nexus Enterprise Solutions hat ein neues Compliance-Tool für HR-Abteilungen entwickelt. Arbeitgeber können damit die ihnen obliegenden Unterrichtungs- und Nachweispflichten (etwa zur Umsetzung besonderer Arbeitssicherheitsmaßnahmen) automatisieren, anstatt sie wie bisher von Hand in lokalen Prozessen umzusetzen und zu dokumentieren. Als Add-On zur "Nexus / Personalakte" bietet das neue Tool darüber hinaus nun verschiedene Tutorials zu einzelnen Unterweisungsinhalten und macht in der Personalakte per Zertifikat nachweisbar, dass diese erfolgreich absolviert wurden.

  • Unterstützung von Workflows des Krisenteams

    Um mittelständischen Unternehmen während einer Krise ein effizientes Krisenmanagement zu ermöglichen, hat das Beratungsunternehmen iTSM Group eine speziell auf derartige Situationen ausgelegte Workflow-Anwendung entwickelt. Die Anwendung iRESC (Response for Emergency, Safety and Crisis) unterstützt Verantwortliche, Krisenstäbe und auch die einzelnen Mitarbeiter zentral mit wichtigen Informationen über die Krise selbst, über unternehmerische Pflichten wie etwa Gesundheitsprävention sowie über staatliche Hilfsangebote vom Kurzarbeitergeld bis hin zu Zuschüssen. Die Informationen stammen ausschließlich aus gesicherten Quellen, werden fortlaufend aktualisiert und spezifisch für jedes Bundesland aufbereitet. Unternehmer finden so sehr konkrete Hilfestellung mit klarem regionalem Bezug und aktuellen Links zu staatlichen Programmen. Der Schwerpunkt der Anwendung liegt jedoch nicht in der Bereitstellung von Informationen, sondern in der Unterstützung von typischen Workflows des Krisenteams zur Bewältigung der Situation. Zudem kann die Anwendung bei Epidemien oder Pandemien unter Berücksichtigung des Datenschutzes den Aufbau einer Meldekette unterstützen, sofern ein erkrankter Mitarbeiter seine Kontakte zu Kollegen freiwillig in eine entsprechende Datenbank eingetragen hat.

  • Konformität mit musterbasierten Regeln

    Das neue Release 10.4.2 von "Parasoft C/C++test", der einheitlichen C/C++-Entwicklungstest-Lösung für Embedded-Anwendungen, bietet Support für Codierstandards MISRA, CERT C/C++, ISO 26262, DO-178B/C, IEC 61508, IEC 62304, AUTOSAR und nun auch AUTOSAR C++. Damit ist es die derzeit branchenweit umfassendste Entwicklungstest-Lösung zum Testen von sicherheitskritischem C/C++Code. Sie verringert den manuellen Arbeitsaufwand für die Konformität mit Codierstandards erheblich, indem Unternehmen beim Einsatz von Parasoft C/C++test nur ein einziges Tool für Best Practices bei Entwicklungstests, Security- und Safety-Compliance sowie Dokumentation und Reporting in Sachen Konformität benötigen.

  • Entscheidungsfindung im Talent Management

    CornerstoneOnDemand, Anbieterin von Cloud-basierter Talent-Management-Software-Lösungen, gibt die Entwicklung neuer Dashboards für "CornerstoneInsights" bekannt, der Predictive Analytics-Lösung des Unternehmens. CornerstoneInsights wendet Machine-Learning-Technologie gezielt auf die umfangreichen Datensätze von Cornerstone an und ermöglicht dadurch datengestützte Empfehlungen zu spezifischen Herausforderungen.

  • Weltweite Versicherung für Internetstreitigkeiten

    So weitreichend der Nutzen des Internets ist, so groß sind auch die Gefahren. Verbraucher müssen sich daher in Acht nehmen: Streitigkeiten um online abgeschlossene Verträge, der Vorwurf der Urheberrechtsverletzung oder rufschädigende Inhalte über die eigene Person im Netz sind keine Seltenheit. Roland Rechtsschutz bietet im Rahmen des modularen Baustein-Systems eine Reihe von Leistungen an, mit denen sich User gegen die Risiken im WWW wappnen können. Grundsätzlich leistet Roland für alle Privat- und Firmenkunden Versicherungsschutz für weltweite Internetstreitigkeiten. Je nach Absicherungsvariante sind dann Auseinandersetzungen bis zu einer Höhe von 200.000 Euro oder 400.000 Euro abgedeckt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen