Verringerung der Arzneimittelkosten


Grüne wollen Kosten-Nutzen-Bewertung für jedes neue Arzneimittel
Für die Preisfestsetzung seien auch die Preise in vergleichbaren EU-Ländern heranzuziehen


(05.05.10) - Zur Verringerung der Arzneimittelkosten schlägt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen vor, jedes neue Medikament einer Kosten-Nutzen-Bewertung zu unterziehen. In einem Antrag (17/1418) heißt es, auf Grundlage dieser Bewertung beziehungsweise einer vorgezogenen Schnellbewertung solle der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA), also das oberste Beschlussgremium der Selbstverwaltung im Gesundheitswesen, über die Aufnahme eines Arzneimittels in eine Positivliste verordnungsfähiger Arzneimittel entscheiden.

Für die Preisfestsetzung seien auch die Preise in vergleichbaren EU-Ländern heranzuziehen. Arzneimittel, für die kein Zusatznutzen und kein höheres Nebenwirkungsrisiko festgestellt werden konnte, können nach Vorstellung der Abgeordneten in die Positivliste aufgenommen werden, wenn sie kostengünstiger als bisherige Medikamente sind.

Die Grünen betonen, künftig müsse jedes neue Arzneimittel mit patentgeschützten Wirkstoffen neben seiner Wirksamkeit, Qualität und Sicherheit auch seinen Nutzen beziehungsweise Zusatznutzen für Patienten sowie seine Wirtschaftlichkeit unter Beweis stellen. Die Bewertungen sollten im Auftrag des G-BA sowie durch das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) vorgenommen werden.

Weiter heißt es, mit dem Antrag zur Zulassung eines patentgestützten Arzneimittels sei vom Hersteller beim G-BA beziehungsweise dem IQWiG "eine Schnellbewertung des Zusatznutzens zu beantragen". Dadurch solle gewährleistet werden, dass der Zugang der Patienten zu innovativen Arzneimitteln gewährleistet bleibt.

"Sofern diese einen relevanten Zusatznutzen aufweisen, erfolgt die Preisfestsetzung bis zum Abschluss der Kosten-Nutzen-Bewertung auch weiterhin durch den Hersteller", erläutern die Abgeordneten. Gleichwohl sollten ähnlich wie in Frankreich oder der Schweiz Rückzahlungspflichten für die Hersteller an die gesetzliche Krankenversicherung entstehen, wenn sich mit der Kosten-Nutzen-Bewertung herausstellt, dass der frei festgesetzte Preis in keiner angemessen Relation zum Zusatznutzen stand.

Einige bereits verordnungsfähige Arzneimittel sollen von den Pharmaprüfern vom IQWiG laut Grünen unter die Lupe genommen werden. Dies solle für Medikamente gelten, "die von erheblicher Bedeutung für die Patientenversorgung sind oder erhebliche Ausgaben verursachen". (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen