"Mangelverwaltung" im deutschen Stromnetz


Situation im deutschen Stromnetz nach der Abschaltung der ältesten Atomkraftwerke sei "noch beherrschbar
Bundesnetzagentur: Große Anstrengung, das deutsche Stromnetz stabil zu halten - Es müssten Eingriffe in den Markt vorgenommen werden

(18.05.11) - Die Bundesregierung hat eine "ehrliche Debatte" in der Energiepolitik verlangt, um die Zukunftsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland sicherzustellen. Ein Vertreter der Regierung erklärte im Ausschuss für Wirtschaft und Technologie am Mittwoch, in der Diskussion sei die technische Seite bisher vernachlässigt worden.

"Der Strom fließt nach physikalischen Gesetzen und nicht nach politischem Willen", erläuterte der Regierungsvertreter, der die Situation im deutschen Stromnetz nach der Abschaltung der ältesten Atomkraftwerke als "noch beherrschbar" bezeichnete. Allerdings seien die Puffer im Netz heute viel geringer als früher. Daher müssten die geplanten 19 Kraftwerksprojekte, davon 11 Kohlekraftwerke, möglichst schnell realisiert werden.

Auf Fragen aller Fraktionen nach Preisentwicklung und Versorgungssicherheit erklärte der an der Sitzung teilnehmende Vertreter der Bundesnetzagentur, er beteilige sich nicht an Panikmache, aber es sei eine große Anstrengung, das deutsche Stromnetz stabil zu halten. Es müssten Eingriffe in den Markt vorgenommen werden. Der Netzagentur-Vertreter sprach von einer "Mangelverwaltung".

Aus Unterlagen der Netzagentur zur Stromleistungsbilanz in Deutschland ergibt sich, dass die installierte Leistung 160 Gigawatt beträgt. Die "gesicherte Leistung", die dauerhaft zur Verfügung steht, beträgt 93 Gigawatt. Die geschätzte Last am dritten Januar-Mittwoch betrug nach diesen Angaben 80 Gigawatt, zu der eine "Referenzmarge" zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit von 7 Gigawatt hinzukommt. Die rechnerische Reserve wird mit 6 Gigawatt angegeben. Nur 10 Prozent der Erneuerbaren Energien, deren installierte Leistung 51 Gigawatt beträgt, seien auch "gesicherte Leistung", sagte der Vertreter der Netzagentur.

Sie wird in der Übersicht mit 5 Gigawatt angegeben, während die “gesicherte Leistung" der Kernkraft 17 Gigawatt (installierte Leistung: 20 Gigawatt) beträgt.

Zur Entwicklung der Strompreise erklärte ein Vertreter des Bundeskartellamtes, das Preisniveau auf dem Spotmarkt habe sich nicht verändert. Dazu habe auch das gute Wetter, das zu einem höheren Angebot an Strom aus erneuerbaren Energien bei gleichzeitig geringerem Verbrauch geführt habe, geführt. Langfristig würden die Marktteilnehmer jedoch einen "relativ scharfen Preisanstieg" erwarten. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen