Umstritten: Einsatz sogenannter Bundestrojaner


Bundesdatenschützer Peter Schaar zeigte sich "schockiert" darüber, dass das BKA keinen Einblick in den Quellcode der von ihm genutzten Software genommen habe
Die Unionsfraktion zeigte sich überzeugt, dass das BKA technisch sicherstelle, dass es bei einer Quellen-TKÜ nur mache, was rechtlich erlaubt sei


(27.10.11) - Der Innenausschuss hat sich intensiv mit dem umstrittenen Einsatz sogenannter Staatstrojaner befasst. Hintergrund war die Kritik des Chaos Computer Club (CCC) an einer Trojanerversion zum Abhören von verschlüsselten Telefonaten über das Internet, der sogenannten Quellen-TKÜ. Nach Angaben des Clubs kann die Software mehr als erlaubt. Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) wandte sich in der Ausschusssitzung entschieden gegen Unterstellungen, dass "unsere Beamte mehr machen, als sie dürfen". Dies machten sie nicht. Es sei rechtlich und technisch dafür gesorgt, dass "nur angeschaut werden kann, was angeschaut werden darf". Der Ausschuss forderte zugleich vom Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Peter Schaar, einen weitergehenden Bericht zu der Thematik.

Friedrich betonte, er könne nicht sagen, mit welcher Software sich der CCC beschäftigt habe. Nach seinem Wissen hätten die ihm unterstellten Behörden diese nicht eingesetzt. Friedrich verwies zugleich darauf, dass er mit seinen Länderkollegen über das Thema beraten werde. Er mahnte zugleich, den Länder-Innenministern und ihren Behörden bis zum Beweis des Gegenteils keine Rechtsverstöße zu unterstellen. Der Präsident des Bundeskriminalamtes (BKA), Jörg Ziercke, verteidigte das Vorgehen seines Hauses bei der Quellen-TKÜ. Das BKA habe keinen Verfassungsbruch begangen, versicherte er. Ein Vertreter des Bundesfinanzministeriums unterstrich, der Einsatz von Trojanern durch den Zoll sei auf Grundlage geltenden Rechts erfolgt.

Schaar machte im Ausschuss deutlich, derzeit keine Anhaltspunkte dafür zu haben, dass in Verantwortung des Bundes Daten rechtswidrig erhoben wurden. Schaar äußerte sich "schockiert" über die Aussage Zierckes, dass das BKA keinen Einblick in den Quellcode der von ihm genutzten Software genommen habe. Nur durch eine Analyse der Quellcodes könne garantiert werden, dass die Software nicht über weitergehende Funktionalitäten verfügt.

Die Unionsfraktion zeigte sich überzeugt, dass das BKA technisch sicherstelle, dass es bei einer Quellen-TKÜ nur mache, was rechtlich erlaubt sei. Wenn die Software mehr könne als erlaubt, sei zu fragen, wer sie anwendet. Dabei unterstelle sie bis zum Beweis des Gegenteils einem Polizeibeamten keinen Rechtsbruch. Die Fraktion warf zugleich die Frage nach dem Aufbau eines staatlichen Kompetenzzentrums zur Entwicklung entsprechender Software auf.

Die SPD-Fraktion betonte, man sei im Ausschuss bei der Sachverhaltsaufklärung weitergekommen, aber noch nicht am Ende. Sie sprach zugleich von einer strategischen Debatte. Es gehe um die Legitimität wichtiger Ermittlungsmaßnahmen wie Online-Durchsuchungen und Quellen-TKÜ.

Die FDP-Fraktion betonte, es gehe auch um die Frage der rechtsstaatlichen Kontrolle. Sie erkundigte sich, ob das BKA beweisen könne, dass die von ihm genutzten Trojaner die vom CCC unterstellten Fähigkeiten nicht habe. Die Fraktion Die Linke sagte, es sei unklar geblieben, wieso die Länder nicht die gleichen Trojaner hätten wie das BKA. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen fragte, ob die Firma, die die Trojaner geliefert habe, diese auch an andere Staaten oder an Dritte verkaufe. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen