Anti-Doping-Kampf und Datenschutzproblematik


Datenschützer: Anti-Doping-System schränkt Grundrechte der Sportler ein
Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte seien nicht dadurch zu rechtfertigen, dass die betroffenen Sportler einer entsprechenden Kontrolle nicht ausdrücklich widersprochen hätten


(27.10.11) - Das auf den Richtlinien der Internationalen Anti-Doping-Agentur (Wada) aufbauende Anti-Doping-System in Deutschland greift unter verschiedenen Gesichtspunkten in den Grundrechtsbereich der Sportler ein. Diese Ansicht vertraten die Landesdatenschutzbeauftragten Stefan Brink (Rheinland-Pfalz) und Ulrich Lepper (Nordrhein-Westfalen) vor dem Sportausschuss. Insbesondere das Meldesystem "Adams", in dem die Sportler ihre Aufenthaltsorte für drei Monate im Voraus angeben müssten, sowie die Weitergabe erhobener Daten durch die) an die Wada sind aus Sicht der Datenschützer problematisch.

Die Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte seien nicht dadurch zu rechtfertigen, dass die betroffenen Sportler einer entsprechenden Kontrolle nicht ausdrücklich widersprochen hätten, sagte Brink. Von einer freiwilligen Einwilligung könne nicht die Rede sein, da im anderen Fall die Berufsausübung nicht möglich sei. Es handle sich also um eine "Friss oder stirb-Situation", urteilte der Datenschutzbeauftragte. Sein nordrhein-westfälischer Kollege Lepper machte deutlich, dass es seiner Aufsichtsbehörde nicht darum gehe, zu verhindern, dass deutsche Sportler an internationalen Wettkämpfen teilnehmen können. "Die Grundrechte gelten aber auch für Sportler", stellte Lepper klar.

Die für die nationalen Dopingkontrollen zuständige Nada habe schon frühzeitig auf die Datenschutzproblematik hingewiesen, sagte Nada-Vertreter Lars Mortsiefer. Es gebe schon seit längerem "konstruktive Gespräche" mit mehreren Landesdatenschutzbeauftragten über Probleme, "die auch wir sehen". So sei auch aus Sicht der Nada die Speicherung der erhobenen Daten über acht Jahre "nicht verhältnismäßig". Gleichwohl stehe fest: "Die Nada muss internationale Vorgaben in Deutschland umsetzen." Wolle man also Verbesserungen im Bereich des Datenschutzes erreichen, könne dies nur in Zusammenarbeit mit den Athleten und den internationalen Partnern gelingen.

Aus Sicht der Athleten warnte Silke Kassner vom Beirat der Aktiven im Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) vor überzogenen Datenschutzanforderungen. Die Athleten hätten die Regelungen des Wada-Codes 2009 akzeptiert, auch wenn das Adams-System sehr aufwendig sei. "Das System ist aber aktuell alternativlos", sagte Kassner. Sport bestehe nun einmal aus Regeln, wozu auch das Dopingkontrollsystem gehöre. Datenschutz, so die Wildwasser-Kanutin weiter, dürfe nicht das Kontrollsystem gefährden.

Der Basketball-Nationalspieler Heiko Schaffartzik nannte den Kampf gegen Doping "wichtig und essenziell" und forderte zugleich die Intimsphäre der Sportler stärker zu respektieren. So sei die sogenannte Sichtkontrolle beim Urinieren des Sportlers in den Messbecher "demütigend". Auch die im Adams-System geforderte Weitergabe der Adressdaten von Personen, bei denen man in den kommenden drei Monaten zu übernachten vorhabe, sei fragwürdig. Auf diese Weise würde etwa ein homosexueller Sportler durch die Angabe eines dauerhaften Übernachtungspartners "sich vor der Nada outen müssen, auch wenn er seine sexuelle Orientierung eigentlich geheim halten möchte", kritisierte der Basketballer. (Deutscher Bundestag: ra)


Meldungen: Bundestag, Bundesregierung, Bundesrat

  • Stand zum Emissionshandel für Gebäude und Verkehr

    Die Bundesregierung wird ein neues Klimaschutzprogramm vorlegen, das im Zeitraum bis zum Jahr 2030 auch Maßnahmen zur Treibhausgasminderungsquote im Bereich der durch die EU-Lastenverteilungsverordnung (ESR) erfassten Sektoren Gebäude und Verkehr enthalten wird. Die Maßnahmen für das Programm werden derzeit entwickelt. Das geht aus der Antwort (21/1072) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (21/762) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen hervor.

  • Fluggastrechteverordnung für reformbedürftig

    Die Bundesregierung lehnt die Erhöhung von Zeitschwellen für Entschädigungen in der Fluggastrechteverordnung der EU ab. Sie stellt sich damit gegen einen entsprechenden Beschluss des Rates der EU-Verkehrsminister, wie aus einer Antwort (21/962) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen (21/749) hervorgeht. Eine solche "Abschwächung des Verbraucherschutzniveaus" lehne die Bundesregierung ab. Sie trete für einen "ausgewogenen Ausgleich der Interessen der Fluggäste und der Luftfahrtunternehmen sowie der Reisewirtschaft" ein.

  • Digitalisierung des Gesundheitswesens

    Der Petitionsausschuss hält mehrheitlich an der Widerspruchslösung (Opt-out-Lösung) bei der elektronischen Patientenakte (ePA) fest. In der Sitzung verabschiedete der Ausschuss mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen CDU/CSU und SPD die Beschlussempfehlung an den Bundestag, das Petitionsverfahren zu der Forderung, die elektronische Patientenakte nur mit ausdrücklichem Einverständnis der Betroffenen anzulegen (Opt-in-Lösung), abzuschließen, weil keine Anhaltspunkte für parlamentarische Aktivitäten zu erkennen seien.

  • Angaben zu Cum-Cum-Geschäften

    Derzeit befinden sich 253 Cum-Cum-Verdachtsfälle mit einem Volumen in Höhe von 7,3 Milliarden Euro bei den obersten Behörden der Länder und dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) in Bearbeitung. Diese Angaben macht die Bundesregierung in ihrer Antwort (21/915) auf eine Kleine Anfrage (21/536) der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu den rechtswidrigen Steuergeschäften.

  • Konformitätsbewertung von Produkten

    In einer Kleinen Anfrage (21/946) möchte die AfD-Fraktion von der Bundesregierung wissen, wie die EU-Maschinenverordnung (EU/2023/1230) im Hinblick auf KI-basierte Sicherheitssysteme angewendet und begleitet werden soll. Die Verordnung, die ab dem 20. Januar 2027 gilt, stellt laut Vorbemerkung der Anfrage neue Anforderungen an Maschinen mit eingebetteter Künstlicher Intelligenz.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen