Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Einigung über das Europäische Kulturerbe-Siegel


Europäische Kulturerbe-Siegel sollen erstmals 2013 vergeben werden
Die Europäische Kommission stellte ihren Vorschlag zur Einführung des Europäischen Kulturerbe-Siegels im März vergangenen Jahres vor

(27.05.11) - EU-Kommissarin Androulla Vassiliou hat die Einigung der EU-Kulturminister über die Einführung eines "Europäischen Kulturerbe-Siegels" begrüßt. Dieses Siegel soll Stätten verliehen werden, die für die Geschichte und den Aufbau der Europäischen Union besondere Bedeutung haben. Die neuen Siegel sollen erstmals 2013 vergeben werden.

Androulla Vassiliou, Kommissarin für Bildung, Kultur, Mehrsprachigkeit und Jugend, erklärte: "Das Europäische Kulturerbe-Siegel wird mehr Menschen – und besonders Jugendliche – anregen, über die europäische Dimension unserer gemeinsamen Geschichte nachzudenken. Ich bin sicher, dass es auch für den Fremdenverkehr und die Wirtschaft insgesamt Vorteile bringen wird."

2013 bis 2014 werden die Mitgliedstaaten vier Stätten für die Verleihung des Siegels vorschlagen können. Unabhängige Experten werden die Bewerbungen prüfen und entscheiden, welchen Stätten das Siegel zuerkannt werden soll. Ab 2015 wird die Auswahl alle zwei Jahre stattfinden. Die Mitgliedstaaten können dann jeweils bis zu zwei Stätten nominieren, und die Experten wählen aus den Bewerbungen höchstens eine Stätte je Land aus. Die Teilnahme am Programm ist freiwillig.

Das Siegel wird bereits bestehende Initiativen wie die Welterbeliste der UNESCO ergänzen. Bei diesem neuen Siegel stehen weniger die architektonische Qualität als der symbolische Wert für Europa und die pädagogische Dimension im Vordergrund.

Die Europäische Kommission stellte ihren Vorschlag zur Einführung des Europäischen Kulturerbe-Siegels im März vergangenen Jahres vor. Das Europäische Parlament und der Rat legten die Kriterien endgültig fest. Nach der Einigung dürfte der formelle Beschluss zur Einführung des Siegels im Juli vom Rat und im Herbst vom Parlament angenommen werden. Die Vorarbeiten werden die nächsten 18 Monate in Anspruch nehmen, das erste Auswahlverfahren wird 2013 stattfinden.

Der Vorschlag der Kommission stützt sich auf eine zwischenstaatliche Initiative des französischen Kulturministers Renaud Donnedieu de Vabres aus dem Jahr 2006. Daran beteiligten sich 18 Mitgliedstaaten, die später anstrebten, die Initiative in ein EU-Programm mit klareren Zielen und Kriterien überzuführen. "Als echte EU-Initiative wird das Europäische Kulturerbe-Siegel an Glaubwürdigkeit, Bekanntheit und Prestige gewinnen", kommentierte Kommissarin Vassiliou.

Die 68 Stätten, die das Siegel in seiner alten Form erhalten haben, können sich auch für das neue EU-Siegel bewerben. Dazu gehören beispielsweise in Frankreich das Wohnhaus des EU-Gründervaters Robert Schuman in Scy-Chazelles und in Polen die Danziger Werft, Geburtsstätte der unabhängigen Gewerkschaft Solidarność, die entscheidend zu den Ereignissen beigetragen hat, die schließlich zur Einigung des Kontinents nach dem Ende des Kalten Kriegs führten.

Weitere Informationen:
Programm "Kultur": http://ec.europa.eu/culture/index_de.htm
(Europäische Kommission: ra)


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen