Sie sind hier: Home » Recht » EU & Europa » Europäische Kommission

Die Nährwertdeklaration wird Pflicht


Kommissar John Dalli: Die Annahme der Lebensmittelinformations-Verordnung ist eine gute Nachricht für die Verbraucher
Allerdings: Die Einigung beruht auf einem Kompromiss - Daher bleibt die Verordnung in einigen zentralen Bereichen hinter dem zurückbleibt, was die EU-Kommission angestrebt hatte


(15.07.11) - Das Europäische Parlament hat die Verordnung betreffend die Information der Verbraucher über Lebensmittel angenommen. Das für Gesundheit und Verbraucherpolitik zuständige Kommissionsmitglied John Dalli gab hierzu folgende Erklärung ab:

"Ich begrüße den wichtigen Beschluss. Die Verordnung ist Teil der vor über drei Jahren begonnenen Anstrengungen, den Verbrauchern zu helfen, beim Lebensmittelkauf bewusste Entscheidungen zu treffen. Die Abstimmung im Parlament ist eine bedeutende Etappe in unseren Bemühungen, die europäischen Bürgerinnen und Bürger in ihrer Rolle als mündige Verbraucher weiter zu stärken und damit zur Eindämmung von Fettleibigkeit und chronischen Erkrankungen – in beiden Bereichen ist die Tendenz in der EU steigend - beizutragen."

Die neuen Bestimmungen bringen mehrere Vorteile für die Verbraucher:

>> Die verpflichtenden Angaben müssen in einer bestimmten Mindestgröße geschrieben sein, damit sie für die Verbraucher besser lesbar sind.

>> Die Nährwertdeklaration wird Pflicht, damit die Verbraucher es leichter haben, diejenigen Lebensmittel zu erkennen, die ihren persönlichen Präferenzen oder ihren Ernährungserfordernissen genügen.

>> Auf vorverpackten und nicht vorverpackten Lebensmitteln sowie bei Lebensmitteln, die in Gaststätten verkauft werden, muss es Angaben zu Allergenen geben, damit die Verbraucher ihre Gesundheit besser schützen können.

>> Bei Schweine-, Schaf-, Ziegen- und Geflügelfleisch ist künftig die Angabe des Herkunftslandes verpflichtend. Mit den Bestimmungen zu den freiwilligen Herkunftsangaben soll der Verbraucher vor Irreführung geschützt und die Vergleichbarkeit der Wettbewerbsbedingungen für Lebensmittelunternehmen gewährleistet werden.

Die Einigung beruht auf einem Kompromiss. Daher bleibt die Verordnung in einigen zentralen Bereichen hinter dem zurückbleibt, was die EU-Kommission angestrebt hatte. Nicht übernommen wurde zum Beispiel der ursprüngliche Kommissionsvorschlag für eine Nährwertkennzeichnung auf der Vorderseite von Verpackungen. Die Möglichkeit, auf der Packungsvorderseite freiwillig Nährwertangaben zu machen, ist immerhin ein Schritt in die richtige Richtung.

Bei alkoholischen Getränke sind vorläufig weder das Zutatenverzeichnis noch die Nährwertdeklaration verpflichtend. (EU-Kommission: ra)

Lesen Sie auch:
Regeln für die Kennzeichnung von Lebensmitteln


Meldungen: Europäische Kommission

  • Überarbeitung einschlägiger Vorschriften

    Die Europäische Kommission startet eine Aufforderung zur Stellungnahme und eine öffentliche Konsultation, mit denen Interessenträger aufgefordert werden, ihre Standpunkte zur Zukunft der EU-Verfahren für die Anwendung der EU-Wettbewerbsvorschriften zu übermitteln. Auf der Grundlage der Ergebnisse der Evaluierung, die im September 2024 mit der Veröffentlichung einer Arbeitsunterlage der Kommissionsdienststellen abgeschlossen wurde, hat die Kommission beschlossen, das Verfahren zur Überarbeitung der einschlägigen Vorschriften einzuleiten, wobei es insbesondere darum gehen wird, die Vorschriften angesichts transformativer Veränderungen wie der Digitalisierung der Wirtschaft anzupassen. Alle Interessenträger können bis zum 2. Oktober 2025 Stellung nehmen.

  • Überprüfung der Betrugsbekämpfungsarchitektur

    Die Europäische Kommission hat einen strukturierten Reflexionsprozess zur Überprüfung der EU-Betrugsbekämpfungsarchitektur in Gang gesetzt. Die Überprüfung ergänzt die vorbereitenden Arbeiten für den nächsten mehrjährigen Finanzrahmen (MFR). Ziel ist es, einen verstärkten und effizienteren Schutz der finanziellen Interessen der Union zu gewährleisten.

  • Einhaltung von Verpflichtungszusagen

    Die Europäische Kommission hat Vivendi ihre vorläufige Auffassung mitgeteilt, dass das Unternehmen gegen die Anmeldepflicht und das Durchführungsverbot nach der EU-Fusionskontrollverordnung sowie gegen die Bedingungen und Auflagen des Kommissionsbeschlusses vom 9. Juni 2023 über die Genehmigung der Übernahme von Lagardère durch Vivendi verstoßen hat.

  • Marktbeherrschende Stellung

    Die Europäische Kommission hat Verpflichtungsangebote von Corning nach den EU-Kartellvorschriften für rechtsverbindlich erklärt. Die Verpflichtungen räumen die Bedenken der Kommission aus in Bezug auf von Corning geschlossene mutmaßlich wettbewerbswidrige Alleinbezugsvereinbarungen für Alkali-Aluminosilikatglas (im Folgenden "Alkali-AS-Glas"), das hauptsächlich als Abdeckglas in Smartphones und anderen tragbaren Elektronikgeräten zum Einsatz kommt.

  • Zusammenschlusses zwischen KKR und NetCo

    Die Europäische Kommission hat ein förmliches Prüfverfahren eingeleitet, um zu ermitteln, ob KKR & Co. Inc. (im Folgenden "KKR") der Kommission im Rahmen des Fusionskontrollverfahrens zur Übernahme des Unternehmens NetCo unrichtige oder irreführende Angaben übermittelt hat.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen