Sie sind hier: Home » Recht » Kartellrecht

Fitness- und Wellbeing-Angebote


Bundeskartellamt gibt Erwerb der Urban Sports GmbH durch Wellhub frei
Durch den Zusammenschluss wird die bereits jetzt geringe Anzahl der Aggregatorenangebote für Firmenkunden in Deutschland weiter reduziert



Das Bundeskartellamt hat den Erwerb der Urban Sports GmbH (USC) durch Wellhub, Inc. (Wellhub) freigegeben. Wellhub und USC sind als sog. Fitness- und Wellbeing-Aggregatoren tätig. Sie bieten Rahmenverträge für Firmenkunden an, auf deren Basis die Mitarbeitenden verschiedene Fitness- und Wellbeing-Angebote nutzen können. USC hat daneben auch ein Angebot für private Nutzende.

Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, sagte: "Durch den Zusammenschluss wird die bereits jetzt geringe Anzahl der Aggregatorenangebote für Firmenkunden in Deutschland weiter reduziert. Es handelt sich aber um einen dynamischen und stark wachsenden Markt, in dem den Beteiligten weitere größere Wettbewerber gegenüberstehen. Wir beobachten, dass in gewissem Umfang eine Praxis von Exklusivitätsvereinbarungen zwischen Aggregatoren und Fitness- und Wellbeing- Anbietern existiert. Bisher arbeiten insbesondere die größeren Partnerbetriebe jedoch in der Regel mit mehr als einem Aggregator zusammen. Insgesamt ist aufgrund des Zusammenschlusses keine wesentliche Beeinträchtigung des Wettbewerbs zu erwarten, die eine Untersagung rechtfertigen könnte."

Die Angebote der Fitness- und Wellbeing-Aggregatoren unterscheiden sich von den eigenen Angeboten von Fitnessstudios sowohl gegenüber Individualkundinnen und -kunden als auch gegenüber Firmenkunden. Durch die Aggregatoren wird eine neue Art der Mitgliedschaft kreiert. Diese basiert darauf, dass nicht der Zugang zu einem bestimmten Studio als Flatrate verkauft wird, sondern eine bestimmte Zahl an Check-In Möglichkeiten bei einer Vielzahl von heterogenen Fitness- und Wellbeing-Angeboten.

Nach den Ermittlungen verfügt USC in Deutschland über eine bedeutsame Marktposition im Bereich der Fitness- und Wellbeing-Aggregation gegenüber privaten Endverbraucherinnen und ‑verbrauchern. Allerdings hat Wellhub kein entsprechendes Angebot, so dass durch den Zusammenschluss unmittelbar nur das Angebot gegenüber Firmenkunden betroffen ist. Das Bundeskartellamt hat bei der Prüfung des Zusammenschlusses aber auch denkbare Wechselwirkungen zwischen den Angeboten für Firmenkunden und Endverbraucherinnen und -verbrauchern berücksichtigt. Wesentliche Beeinträchtigungen des Wettbewerbs ergaben sich hierbei nicht.

eingetragen: 14.05.25


Meldungen: Bundesnetzagentur

Kartellrecht und Kartellvergehen

  • Anreizregulierung ohne negativen Effekt

    Am 23. Oktober 2014 fand in Bonn der vierte Workshop zur Evaluierung der Anreizregulierung statt. Auf Basis der Erkenntnisse aus dem Evaluierungsprozess zeichnen sich die zentralen Bausteine eines zukünftigen Regulierungssystems ab. Vier Anpassungsoptionen wurden durch die Bundesnetzagentur vorgestellt und mit der Branche diskutiert.

  • Androhung von Zwangsgeld

    Die Bundesnetzagentur hat einen Telekommunikationsdiensteanbieter unter Androhung von Zwangsgeld dazu verpflichtet, künftig seinen gesetzlichen Pflichten bei der Bekämpfung von Fax-Spam nachzukommen: Er muss nach einer Umsetzungsfrist betroffene Kunden anlässlich der Einrichtung von Rufnummern schriftlich darüber informieren, dass Faxwerbung ohne Einwilligung des Empfängers verboten ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass der Netzbetreiber trotz internetbasierter Rufnummernvergabe zumindest einmal mit seinen Kunden in Schriftform Kontakt aufnimmt und diese zu rechtmäßiger Rufnummernnutzung anhält.

  • Rechnungen in Höhe von 90 Euro erhalten

    Die Bundesnetzagentur geht umfassend gegen SMS-Fallen vor. Sie hat die Abschaltung von weiteren 60 Rufnummern angeordnet, die im Zusammenhang mit einem Geschäftsmodell der Telecom Billing Ltd., Sofia/ Bulgarien, rechtswidrig genutzt wurden. Aus diesem Anlass rät die Bundesnetzagentur Verbrauchern zu einem überlegten Umgang mit SMS-Nachrichten von nicht bekannten Absendern.

  • Unzumutbare Belästigung von Verbrauchern

    Die Bundesnetzagentur hat zum Schutz der Verbraucher vor massenhaften, belästigenden Telefonanrufen die Abschaltung von neun Rufnummern eines Callcenters angeordnet. Mehr als 300 Verbraucher hatten sich bei der Bundesnetzagentur über derartige Anrufe beklagt. Das Callcenter hat mit den als belästigend einzustufenden Anrufversuchen gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb verstoßen. "Mit der Abschaltung der Rufnummern setzen wir ein klares Zeichen. Eine unzumutbare Belästigung von Verbrauchern durch unerwünschte Telefonanrufe werden wir nicht akzeptieren", betonte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur.

  • Nach wie vor beträchtliche Marktmacht

    Die Bundesnetzagentur beabsichtigt, die Telekom Deutschland GmbH (Telekom) auch zukünftig zu verpflichten, Call-by-Call und Preselection an ihren Anschlüssen zuzulassen. Dies sieht ein jetzt veröffentlichter Entscheidungsentwurf vor, in dem die Rahmenbedingungen für die Regulierung der Festnetz-Endkundenanschlüsse festgelegt werden sollen. Auf diesem Markt verfügt die Telekom nach dem Ergebnis einer von der Bundesnetzagentur turnusmäßig vorgenommenen Marktuntersuchung nach wie vor über eine beträchtliche Marktmacht.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen