Sie sind hier: Home » Markt » Hinweise & Tipps

Kapitalanlage in Tokio ein Risiko?


Verbraucherzentrale Bayern sieht neue Probleme bei offenen Immobilienfonds
Jahrelang galten offene Immobilienfonds als sichere Anlage für Krisenzeiten. Das hat sich spätestens seit dem Jahr 2008 geändert


(09.05.11) - Die Naturkatastrophe in Japan und die Unsicherheit über die Folgen der Strahlenbelastung in Tokio lösen neue Probleme bei offenen Immobilienfonds aus. Darauf weist die Verbraucherzentrale Bayern hin. Betroffen sind Kapitalanlagegesellschaften, die Objekte in Tokio in ihrem Bestand haben.

Da noch nicht klar ist, welche Auswirkungen die atomare Katastrophe auf die Mietsituation und die Wertentwicklung der Immobilien vor Ort hat, können diese derzeit nur schwer bewertet werden. "Die Problematik veranlasste bereits eine Fondsgesellschaft, die Rücknahme der Anteile auszusetzen", so Christoph Hommel von der Verbraucherzentrale Bayern. Der Finanzexperte betont, dass in diesem Fall die Anleger jederzeit die Möglichkeit haben, ihre Anteile über die Börse zu verkaufen, falls dringend über das Geld verfügt werden muss. Dies sei jedoch in der Regel mit hohen Abschlägen verbunden.

Jahrelang galten offene Immobilienfonds als sichere Anlage für Krisenzeiten. Das hat sich spätestens seit dem Jahr 2008 geändert. Viele mussten aufgrund von Liquiditätsengpässen vorübergehend schließen und die Anteilsrücknahme aussetzen. "Mehrere Fonds werden sogar mittlerweile abgewickelt, wobei die Anleger mit großen Verlusten rechnen müssen", erläutert Christoph Hommel.

Um die Risiken zu begrenzen, empfiehlt die Verbraucherzentrale Bayern, sich vor einer Investition in einen Immobilienfonds genau zu informieren. Bei der Auswahl sei es wichtig, den Standort der Objekte, die Vermietungsquote und Bonität der Mieter zu beachten. Zusätzlich spielten die Restlaufzeit der Mietverträge sowie die laufenden Kosten des Fonds und der Ausgabeaufschlag eine wichtige Rolle.

"Immobilienfonds sollten bezogen auf das Gesamtportfolio nur einen relativ kleinen Anteil ausmachen und insgesamt als Beimischung zu anderen Anlageformen dienen", rät Hommel. Fragen zum Thema Immobilienfonds beantworten die Finanzexperten der Verbraucherzentrale in den Beratungsstellen München und Nürnberg. (Verbraucherzentrale Bayern: ra)

Verbraucherzentrale Bayern: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Hinweise & Tipps

  • Compliance-Denken verhindert Skalierbarkeit

    Mit dem Inkrafttreten der verpflichtenden E-Rechnungsstellung im B2B-Bereich steht die deutsche Wirtschaft vor einer neuen digitalen Herausforderung. Seit 2025 müssen Unternehmen ihre Rechnungsprozesse umstellen. Doch die Erfahrung zeigt: Obwohl viele Betriebe mit Dringlichkeit handeln, geraten zu oft Bemühungen ins Stocken oder scheitern vollständig - nicht aus Mangel an Willen, sondern aufgrund von strategischen und technischen Fehlplanungen.

  • Kritischer Blick auf die eigene Datenresilienz

    Jahrelang haben viele Unternehmen das Thema Datenresilienz auf die lange Bank geschoben. Im Laufe der Zeit hat die Zunahme an Bedrohungen, Vorschriften und Best Practices jedoch die Spielregeln verändert. Datenresilienz steht mittlerweile fest auf der To-Do-Liste vieler Unternehmen - und das ist auch dringend notwendig.

  • KRITIS-Dachgesetz: Rahmen ohne Detailtiefe

    Deutschland sieht sich seit einigen Jahren zunehmend mit geopolitischen Spannungen und einer hybriden Bedrohungslage konfrontiert. Dabei reichen die Gefahren von Cyberattacken über physische Sabotageakte bis hin zu verdeckter Einflussnahme. Infolge dieser veränderten Gefahrenlage gewinnt der Schutz kritischer Infrastrukturen zunehmend an Bedeutung. Mit dem kommenden KRITIS-Dachgesetz liegt nun ein rechtlicher Rahmen vor, der die Betreiber kritischer Infrastrukturen erstmals verpflichtet, physische Schutzmaßnahmen umzusetzen und Resilienzstrategien zu entwickeln.

  • Datenschutz erfordert technische Präzision

    Moderne Unternehmensarchitekturen stellen hohe Anforderungen an eine Consent Management Platform (CMP). Nur mit tiefer technischer Integration lassen sich Datenschutz und Nutzerfreundlichkeit effektiv umsetzen - das zeigen aktuelle Entwicklungen in Regulatorik und Praxis. Die Zeiten einfacher Cookie-Banner sind vorbei: In modernen Unternehmensumgebungen muss eine Consent Management Platform mehr leisten als die bloße Einholung einer Zustimmung.

  • Bewertung der Kreditwürdigkeit

    Wer in Anleihen investieren möchte, sollte die Unterschiede zwischen Staats- und Unternehmensanleihen kennen. Beide bieten Chancen aber auch unterschiedliche Risiken. Dieser Artikel zeigt, worauf es bei der Einschätzung von Bonität, Rendite und Sicherheit ankommt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen