Verlagswesen: Die Verlagsmanager seien dabei, einen ganzen Berufsstand zu demontieren Die Zustimmung des Deutschen Journalisten-Verbandes zu einem Leistungsschutzrecht der Verlage knüpfte der DJV an Bedingungen
(12.11.10) - Mit einer Grundsatzrede hat DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken in die Themen des DJV-Verbandstags 2010 in Essen eingeführt. Vor über 300 Delegierten und Gästen ging Konken auf die wichtigen anstehenden Aufgaben ein.
Von entscheidender Bedeutung sei, wie die Tarifpolitik der Zukunft aussehe: "Wir haben in den vergangenen Jahren mit viel Verständnis den Verlagen über schwierige Zeiten geholfen und Einbußen hingenommen", sagte Konken. "Das geht so nicht weiter. Die Verlagsmanager sind dabei, einen ganzen Berufsstand zu demontieren und gefährden ihre eigene Zukunft." Schließlich hingen Abonnements und Verkäufe von der Qualität ab, die in den Redaktionen produziert werde.
Die Zustimmung des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV) zu einem Leistungsschutzrecht der Verlage knüpfte Konken an Bedingungen. So dürfe das Urheberrecht nicht angetastet werden. Auch müssten Journalistinnen und Journalisten ihre Beiträge weiterhin mehrfach verwerten können. An den Erlösen der Verlage aus einem Leistungsschutzrecht müssten die Journalisten angemessen beteiligt werden. Eine Belastung aus dem neuen Recht dürfe es für Journalisten nicht geben. "Sonst stimmen wir einem Leistungsschutzrecht nicht zu."
Kritik übte der DJV-Vorsitzende an der Gesetzesinitiative gegen den Missbrauch von Leiharbeit. Sie reiche nicht aus. Wichtig sei die zeitliche Begrenzung der Leiharbeit auf maximal zwei Jahre und eine konsequent gleiche Bezahlung. "Die Umgehung von Tarifverträgen ist kein Kavaliersdelikt, sondern ein Anschlag auf die Sozialpartnerschaft in den Verlagen."
Wie schwer die Umsetzung vertraglicher Bedingungen sei, zeigten die Gemeinsamen Vergütungsregeln für Journalisten an Tageszeitungen. Viele Verlage zahlten noch immer unangemessen niedrige Honorare. Um sich dagegen zu wehren, sei ein Schritt etwa die Gründung von Freien-Gruppen. An die angestellten Redakteure appellierte er: "Seid solidarisch mit den Freien, Ihr seid ein Team."
Generell stelle die rasante Entwicklung in den Medien die Tarifarbeit des DJV vor neue Herausforderungen. "Ziel unserer gewerkschaftlichen Arbeit ist es, angemessene Arbeitsbedingungen und soziale Standards im gesamten Journalismus zu erhalten und auszubauen." (DJV: ra)
DJV: Kontakt und Steckbrief
Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.
Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.
Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.
Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.
VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen