SEPA-Compliance oft nicht gegeben


"Banken müssen der Realität ins Auge sehen: Zweigleisige SEPA-Umstellung ist unwirtschaftlich"
Bereitschaft zur SEPA-Umstellung nicht nur von Land zu Land, sondern auch von Bank zu Bank unterschiedlich

Von George Stein, Sales Director Euro Services bei VocaLink

(21.04.11) - "Finanzinstitute stehen SEPA immer noch skeptisch gegenüber. Das zeigt eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Capco. Der zufolge sind europäische Banken noch nicht auf die vollständige SEPA-Umstellung vorbereitet. So rechneten rund 50 Prozent der Banken mit negativen Auswirkungen auf ihre Gewinn- und Verlustrechnung, unter anderem aufgrund des Wegfalls von Gebühren im europäischen Zahlungsverkehr und des kostenintensiven, parallelen Betriebs zweier Systeme während der Umstellungsphase.

Die Ergebnisse zeigen, dass bezüglich SEPA noch Aufklärungsbedarf besteht. Da bereits heute teilweise SEPA-Überweisungen und Lastschriftverfahren durchgeführt werden, ist der Betrieb zweier Systeme in vielen Banken bereits Realität. Will man aber den kostspieligen Zeitraum für den Betrieb zweier Systeme so kurz wie möglich halten, ist gerade der rasche Umstieg entscheidend. Der würde beispielsweise durch die Festlegung eines einheitlichen Stichtags für die Umstellung beschleunigt.

Das eigentliche Problem liegt aber in der europäischen Systemlandschaft innerhalb der Banken. Es gleicht einem Patchwork aus alten und neuen Systemen. Hinzu kommt, dass nicht nur bei SEPA-Zahlungen, sondern auch bei Großbetragszahlungen (High-Value Payments) oder Massenzahlungen (Low-Value-Bulk-Payments) teilweise unterschiedliche Systeme verwendet werden. Diese führen prinzipiell dieselbe Tätigkeit aus – nämlich Zahlungen – allerdings in verschiedenen Formaten. An vielen Stellen überschneiden sich die Funktionen dieser Systeme aber.

Allein schon deshalb sollten sich Banken ihre IT-Infrastruktur genauer ansehen, um den Betrieb zu vereinfachen und Redundanzen zu verhindern. Hinzukommt, dass die Bereitschaft zur SEPA-Umstellung nicht nur von Land zu Land, sondern auch von Bank zu Bank unterschiedlich ist, SEPA wird kommen, darin besteht kein Zweifel! Je eher die Umstellung stattfindet und je kürzer die Zeit des parallelen Betriebs alter und neuer Systeme ist, desto mehr profitieren Banken davon. Es ist absolut unwirtschaftlich, in dieser Hinsicht zweigleisig zu fahren.

Banken können durch eine schnelle SEPA-Migration ihre Kosten erheblich reduzieren. Voraussetzung dafür ist die vollständige Migration. Neben der Vereinfachung der Verwaltungsabläufe, eröffnen sich Möglichkeiten, innovative Produkte zu entwickeln, neue Märkte zu erschließen und neue Kunden zu gewinnen. Um sich diese Wettbewerbsvorteile zu sichern, sollten Banken nicht auf die Festlegung eines einheitlichen Umstellungstermins warten.

Mithilfe von Anbietern für Zahlungsdienstleistungen im gesamten Euroraum können sie die Implementierung zügiger durchführen. Diese steuern alle Zahlungsarten. Die Lösungen lassen sich innerhalb kürzester Zeit implementieren. Außerdem können mit Hilfe von Add-Ons neue Funktionen hinzugefügt werden. Mit einer Lösung, die die IT nicht unnötig belastet und unabhängig vom Backoffice System einer Bank agiert, können Banken ihre Ziele schneller und effizienter erreichen. Denn eins steht fest: SEPA kommt und bleibt – Banken müssen dieser Realität ins Auge sehen und handeln!" (VocaLink: ra)

Lesen Sie auch:
SEPA: Risiken, Kosten und enorme Chancen
Überweisungen und Lastschriften in Euro

VocaLink: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Kommentare und Meinungen

  • Bedrohungslage ganzheitlich verstehen

    Mit dem Kabinettsbeschluss vom 30. Juli 2025 hat die Bundesregierung einen überfälligen Schritt getan. Die Umsetzung der europäischen NIS-2-Richtlinie kommt damit in die nächste Phase - verspätet, aber mit deutlich geschärften Konturen. Der Regierungsentwurf schafft erstmals einen verbindlichen Rahmen für Cybersicherheit in weiten Teilen der Wirtschaft und verankert Mindeststandards, die weit über den bisherigen KRITIS-Kreis hinausreichen.

  • KI-Assistent ein potenzieller Angriffspunkt

    Der Schwerpunkt des neuen freiwilligen Verhaltenskodexes der Europäischen Union für künstliche Intelligenz liegt verständlicherweise auf der verantwortungsvollen Entwicklung künstlicher Intelligenz. Doch indirekt wirft er auch die Frage nach einem weiteren wichtigen Pfeiler der gewissenhaften Einführung auf: der Sicherheit bei der Nutzung von KI.

  • Umsetzung der E-Rechnungspflicht

    Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte kürzlich ein neues Entwurfsschreiben zur elektronischen Rechnungsstellung. Darin korrigiert das BMF Fehler des Einführungsschreibens vom Oktober 2024 und nimmt Ergänzungen vor. Für Unternehmen gilt es nun zu verstehen, ob sich aus dem Entwurfsschreiben vom 28. Juni 2025 neue oder geänderte Anforderungen für das interne Rechnungswesen ergeben. Dies ist insbesondere für mittelständische Unternehmen kein leichtes Unterfangen.

  • Globale Regulierung Künstlicher Intelligenz

    Vor einem Jahr, am 1. August 2024, ist der europäische AI Act in Kraft getreten - ein historischer Meilenstein für die globale Regulierung Künstlicher Intelligenz. Europa hat damit umfassende Maßstäbe gesetzt. Doch in Deutschland fehlt der Digitalwirtschaft weiterhin die notwendige Orientierung. Der eco - Verband der Internetwirtschaft e.?V. sieht in der Regulierung neue Chancen für den digitalen europäischen Binnenmarkt, warnt aber zugleich vor Versäumnissen: Unternehmen fehlt es an konkreten Standards, an Rechtssicherheit - und an einer verlässlichen politischen Perspektive. Das Risiko: Deutschland droht, den Anschluss an die nächste Welle der KI-Innovation zu verlieren.

  • VdK prüft Musterklagen seiner Mitglieder

    VdK-Präsidentin Verena Bentele sieht im Haushaltsentwurf 2026 von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil keine nachhaltige Lösung für die Sozialversicherungen: "Der Haushaltsentwurf 2026 von Finanzminister Klingbeil verschärft die chronische Unterfinanzierung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Statt im kommenden Haushaltsjahr lediglich ein zinsfreies Darlehen in Höhe von zwei Milliarden Euro bereitzustellen und großzügige Bundeszuschüsse auszuschließen, fordere ich die Bundesregierung auf, erst einmal ihre Schulden bei den Pflegekassen zu begleichen. Wir prüfen derzeit Musterklagen von VdK-Mitgliedern, da sich die Bundesregierung konsequent weigert, ihre Verpflichtungen gegenüber den Pflegekassen zu erfüllen."

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen