Jeder dritte HRler mit Brexit überfordert


Studie: 63 Prozent der Befragten gehen davon aus, dass die Vorbereitung auf den Brexit mit Schwierigkeiten verbunden sein wird
60 Prozent der Unternehmen werden externe Beratung in Anspruch nehmen - 26 Prozent der Unternehmen in Europa wissen nicht, wie viele Mitarbeiter sie in Großbritannien beschäftigen



Fast jeder dritte europäische Personal- und Lohnbuchhalter ist nicht in der Lage, mit dem Brexit umzugehen. Das ergibt eine Umfrage der SD Worx, einem führenden Anbieter von globalen Dienstleistungen für Payroll und HR, unter 1.000 HR-, Payroll- und Rechtsexperten in Unternehmen in Großbritannien und Europa. Demnach erwarten 63 Prozent der Befragten Schwierigkeiten im Zusammenhang mit dem Brexit, von denen 18 Prozent sogar davon ausgehen, dass es sehr große Schwierigkeiten geben wird.

Des Weiteren sind sich 32 Prozent nicht sicher, ob sie über die Fähigkeiten in der Personal- und Gehaltsabrechnung verfügen, um sich an die bevorstehenden Veränderungen anzupassen, die der Brexit mit sich bringen wird. Um dieses Defizit zu beheben, werden beinahe zwei Drittel der Unternehmen (64 Prozent) externe Personen einstellen oder Mitarbeiter intern schulen. Die Umfrage ergab zudem, dass 60 Prozent der Unternehmen in Steuer- und Rechtsfragen nicht über das Wissen verfügen, das für die geschäftlichen Veränderungen infolge des Brexit erforderlich ist. Diese Unternehmen werden sich an Dritte wenden. 36 Prozent haben indes keinen Lösungsansatz, um die Fähigkeitslücken zu schließen.

Die Umfrage macht darüber hinaus deutlich, dass einige Unternehmen sich nicht darüber im Klaren sind, welche Auswirkungen der Brexit auf ihre Mitarbeiter haben wird. Beispielsweise wissen 28 Prozent der Befragten nicht einmal, wie viele Mitarbeiter sie in der EU beschäftigen, 26 Prozent der Unternehmen in Europa wiederum wissen nicht, wie viele Mitarbeiter sie in Großbritannien anstellen. Fast sieben von zehn (69 Prozent) Befragten geben allerdings an, dass ihre britischen respektive europäischen Einstellungspläne vom Brexit betroffen sein werden. 35 Prozent der Befragten sind sich nicht sicher, wie die Mitarbeiterverträge nach dem Austritt geändert werden müssen, 32 Prozent werden vorsorglich mehr Personal in der EU einstellen. Allgemein sind die größten Herausforderungen das Verständnis für sich ändernde Gesetze (44 Prozent), der Umzug von Mitarbeitern beziehungsweise der Unternehmenszentrale (35 Prozent) und die Suche nach firmeninternem Know-how zur Bewältigung der Veränderungen durch den Brexit (29 Prozent). Darüber hinaus sind 39 Prozent der Befragten der Meinung, dass der Brexit ihren HR- und Payroll-Bereich negativ beeinflussen wird.

Dr. Mark Eger, Vorsitzender der Geschäftsleitung der SD Worx Deutschland, sagte: "Diese Umfrage hat bestätigt, dass in den Unternehmen in Großbritannien und Europa eine große Unsicherheit herrscht. Viele können die Auswirkungen nicht einschätzen, die der Brexit auf ihren HR- und Payroll-Bereich beziehungsweise auf das Unternehmen als Ganzes haben wird. Von der Verlegung von Büros und Mitarbeitern bis hin zum Outsourcing von Dienstleistungen müssen sich Unternehmen verändern und an die neuen Gesetze und Gesetzgebungen anpassen, die in den kommenden Monaten verabschiedet werden. Um Unternehmen dabei zu unterstützen, herauszufinden, ob sie bereit für die Herausforderungen sind, bieten wir neben fachlicher Hilfe auch einen Brexit-Stresstest an."

Über die Umfrage
Im Auftrag von SD Worx wurde eine unabhängige Umfrage durchgeführt, in der 1.000 HR- und Payroll-Experten in sieben europäischen Ländern, die Entscheidungsbefugnis im Payroll-Bereich besitzen, online befragt wurden. Die Umfrage wurde im November und Dezember 2018 in Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Luxemburg und in den Niederlanden durchgeführt. Die Daten wurden nicht gewichtet, d. h. die Ergebnisse wurden nach einzelnen Ländern ausgewiesen.
(SD Worx: ra)

eingetragen: 09.03.19
Newsletterlauf: 01.04.19

SD Worx: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.



Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen