Compliance & die schnelle Einführung von DataOps


Studie: DataOps in Unternehmen auf dem Vormarsch
90 Prozent der befragten Datenexperten erhöhen laut Studie ihre Investitionen in DataOps-Technologien in diesem Jahr deutlich



Laut dem Forschungs- und Beratungsunternehmen 451 Research, planen Unternehmen auf der ganzen Welt bedeutende Investitionen in dem Bereich DataOps. Diese und weitere wichtige Erkenntnisse gehen aus der neuen Studie "DataOps Lays the Foundations for Agility, Security and Transformational Change" hervor, die sich mit den Strategien zur digitalen Transformation 2019 befasst. In der Umfrage gaben 86 Prozent der Teilnehmer an, ihre Investitionen in DataOps-Strategien und -Plattformen innerhalb der nächsten zwölf Monate zu erhöhen. 92 Prozent erwarten, dass die DataOps-Technologie einen nachhaltig positiven Einfluss auf den Geschäftserfolg ihres Unternehmens haben wird.

Matt Aslett, Research Vice President, Data, AI und Analytics bei 451 Research, beschreibt DataOps als "die Koordination von Menschen, Prozessen und Technologien, um agile und automatisierte Ansätze für das Datenmanagement in Unternehmen zu fördern und so Geschäftsziele zu erreichen. Das Ziel ist, den Zugriff auf Unternehmensdaten zu erleichtern, um die Anforderungen der beteiligten Interessengruppen in der Datenlieferkette (Entwickler, Datenwissenschaftler, Business-Analysten, DevOps-Experten usw.) zu erfüllen und eine breite Palette von Anwendungsfällen zu unterstützen."

Interviews mit Führungskräften und Datenexperten aus Banken, dem Finanz- sowie Gesundheitsweisen, Handel und anderen Sektoren zeigen, dass alle Branchen vor ähnlichen Herausforderungen stehen: Zum einen steht Innovation ganz oben auf der Tagesordnung, um jederzeit schnell auf Kundenwünsche reagieren zu können und um im globalen Wettbewerb nicht das Nachsehen zu haben. Zum anderen muss die Einhaltung der neuen, geografisch unterschiedlichen Datenschutzbestimmungen jederzeit gewährleistet sein. Aus der Studie geht hervor, dass die befragten Führungskräfte auf DataOps-Strategien setzen, um diese Herausforderungen zu meistern und um der Konkurrenz immer einen Schritt voraus zu sein.

Die Ergebnisse zeigen, dass globale Unternehmen davon ausgehen, dass DataOps zur Lösung von Compliance- und regulatorischen Herausforderungen, der Beschleunigung entscheidender Initiativen zur digitalen Transformation, sowie zur Steigerung ihres Wettbewerbsvorteils in der heutigen, digitalen Wirtschaft beitragen wird.

"Daten gleichzeitig sicher und zugänglich zu machen erweist sich als größte Hürde im digitalen Zeitalter", so Ashvin Parma, Vice President bei Capgemini. "Wir sind uns einig, dass viele Unternehmen unterschiedlichster Branchen mit einem DataOps-Ansatz datenbezogene Herausforderungen meistern können, in einer Geschwindigkeit die wettbewerbsfähig ist."

Die Studie identifiziert die wichtigsten datenbezogenen Herausforderungen von Unternehmen:
>> Lange Wartezeiten bei exponentiell wachsenden Datenmengen
>> Steigende Komplexität bei der Verwaltung unterschiedlicher Datenquellen
>> Langsame und riskante Cloud-Migrationen
>> Zunehmende Sicherheits- und Compliance-Bedenken

In der Befragung ergaben sich insbesondere die Schwerpunkte Compliance und Sicherheit: Fast drei Viertel der Befragten gaben diese als wichtigste Vorteile von DataOps an. Die Teilnehmer erwarten, dass neue DataOps-Technologien die Brücke zwischen dem Innovationsdruck auf der einen und den Anforderungen durch die DSGVO, CCPA oder anderen Datenschutzbestimmungen auf der anderen Seite, schlagen können.

Aslett und sein Team resümieren, dass DataOps fester Bestandteil einer modernen Datenstrategie sein muss. Wenn Unternehmen mittels der Entwicklung und Bereitstellung datenbasierter Anwendungen oder -Entscheidungsfindung einen Business-Nutzen schaffen wollen, werden agilere und automatisierte Herangehensweisen an die Provisionierung von Datenbanken sowie das Datenmanagement benötigt. Diese Lösungsansätze müssen schnell auf die Geschäftsanforderungen von Unternehmen anpassbar sein.

"Jede Firma ist heute ein Datenunternehmen. Die Fähigkeit, mit den sich ständig ändernden Kundenanforderungen Schritt zu halten, ist der Schlüssel, um auf dem Markt zu bestehen", erklärt Chris Cook, CEO von Delphix. "Wir sehen eine steigende Nachfrage nach DataOps-Plattformen von einigen der größten Unternehmen der Welt, um die Bereitstellung von Daten schnell und sicher gewährleisten zu können und so kontinuierliche Innovationen und Erfolge in der digitalen Wirtschaft zu fördern."

"Mit dem fortschreitenden Reifegrad von DataOps werden Unternehmen zusätzliche Vorteile nutzen können. Diese ergeben sich aus der Fähigkeit ihrer Entwicklerteams, Reibungsverluste im Datentransfer zu vermeiden und die von der digitalen Wirtschaft geforderte Agilität für Innovationen zu erreichen. Durch die Nutzung der Delphix-Plattform und den Angeboten von Partnern wie Amazon, Microsoft, Oracle und vielen anderen können IT-Verantwortliche die Cloud-Migration verbessern, Sicherheitsrisiken umgehen und die Datenmodernisierung vorantreiben", ergänzt Aslett.
(Delphix: ra)

eingetragen: 09.03.19
Newsletterlauf: 01.04.19

Delphix: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.



Meldungen: Studien

  • KI definiert Geschäftsmodelle neu

    In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes KI-Verständnis mittelfristig aus der Leitungsebene verdrängt werden. Zudem erwarten 52 Prozent, dass künftig vor allem vollständig auf generativer KI basierende Geschäftsmodelle dominieren werden.

  • Nur die wenigsten haben eine Cyberversicherung

    Wenn plötzlich wichtige Daten nach einem Angriff mit Schadsoftware verschwunden sind, jemand anderes sich im Internet der eigenen Identität bemächtigt und damit Schäden verursacht oder auch wenn man beim Online-Shopping betrogen wird - Opfer von Kriminalität im Internet zu werden, kann schnell teuer werden. Abhilfe versprechen Cyberversicherungen. Allerdings haben derzeit die wenigsten Internetnutzerinnen und -nutzer in Deutschland eine entsprechende Absicherung.

  • Identity Governance und Administration

    Omada hat die Veröffentlichung ihres jährlichen State of Identity Governance Report für 2025 bekannt gegeben. Der Bericht untersucht die Sicht von IT- und Geschäftsführern auf Bedrohungen im Kontext von Identitätssicherheit und die Lösungen, die sie zur Bewältigung dieser Herausforderungen einsetzen.

  • Überwinden des "Henne-Ei-Problems"

    Der ibi-Payment-Report 2024 behandelt ein umfangreiches und vielfältiges Themenspektrum. Dabei wurde auch SEPA Request-to-Pay detailliert betrachtet. Die aus den Online-Befragungen von 1.024 Endkunden sowie 40 Fach- und Führungskräften aus den Bereichen Zahlungsverkehr und Payment von Kreditinstituten erzielten Ergebnisse zeigen, dass die Meinungen über das Gelingen einer flächendeckenden Durchsetzung von SEPA Request-to-Pay stark divergieren.

  • Leben nach dem Tod - Digital unsterblich?

    Neue Technologien wie KI ermöglichen das Weiterleben nach dem Tod in Form von digitalen Darstellungen (Avataren) oder Chatbots. Die Digital Afterlife Industry, die solche Möglichkeiten anbietet, gilt als vielversprechender Wachstumsmarkt. Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT sowie der Universität Tübingen hat Gestaltungsvorschläge zum Umgang mit Avataren erarbeitet und in der Studie "Ethik, Recht und Sicherheit des digitalen Weiterlebens" zusammengefasst.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen