Nachhaltigkeitsstrategie der BASF


BASF tritt als Chemieunternehmen dem Sustainability Consortium bei
Internationales Netzwerk entwickelt wissenschaftliche Instrumente für eine neue Generation nachhaltiger Produkte

(26.03.10) - Als nach eigenen Angaben erstes Chemieunternehmen weltweit ist BASF Mitglied des Sustainability Consortium in den USA geworden. Das Sustainability Consortium ist eine unabhängige internationale Organisation mit dem Ziel, wissenschaftliche Grundlagen für innovative und nachhaltigere Produkte zu erarbeiten. Das Netzwerk, dem auch Handelsunternehmen und Konsumgüterhersteller angehören, will unter anderem Standards für Lebensweganalysen entwickeln, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen einbeziehen.

"BASF hat Nachhaltigkeit, Transparenz und verantwortliches Handeln fest in ihren strategischen Leitlinien verankert. Die Ziele des Sustainability Consortium passen daher hervorragend zu unserem Selbstverständnis", sagte Kurt Bock, CEO der BASF Corporation. "Wir freuen uns, Teil eines Netzwerkes zu sein, in dem Unternehmen und Einzelpersonen daran arbeiten, ein gemeinsames Verständnis für nachhaltige Konsumgüter und Lieferketten zu schaffen."

Ein wichtiges Instrument der Nachhaltigkeitsstrategie der BASF ist die 1996 vom Unternehmen entwickelte Ökoeffizienz-Analyse. Sie hilft der BASF und ihren Kunden zu entscheiden, welche Produkte und Verfahren sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch am besten geeignet sind. Seit ihrer Einführung wurden mehr als 400 Analysen für BASF-Einheiten, aber auch für externe Partner und Kunden durchgeführt.

Das Sustainability Consortium wurde gegründet um sich den Herausforderungen der Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und enormer Wachstumsdynamik zu stellen. Angesichts der wachsenden Ansprüche von Konsumenten bei gleichzeitig immer knapper werdenden Ressourcen setzt sich die Organisation dafür ein, Innovationen zu fördern, die das Konsumentenverhalten stärker im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung unterstützen.

"Wir freuen uns auf eine ergebnisstarke Zusammenarbeit mit der BASF", sagte Dr. Jay S. Golden, Vorstandsmitglied des Sustainability Consortium. "BASF verfügt über große Expertise bei der Entwicklung einer wissenschaftlichen Methode zur Nachhaltigkeitsbewertung. Gemeinsam werden wir zahlreiche Produkte und Lösungen anregen, die ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte gemeinsam betrachten." Auf der Analyse des Lebensweges baut auch die umfassende Bilanz ihrer Treibhausgasemissionen im Chemiegeschäft auf, die die BASF 2008 als weltweit erstes Unternehmen vorgelegt und im Oktober 2009 aktualisiert hat.

Für diese CO2-Bilanz, die vom Freiburger Öko-Institut validiert wurde, wurde der gesamte Lebenszyklus der BASF-Produkte analysiert. Dafür wurden nicht nur die Emissionen an den eigenen Standorten, sondern auch die Rohstoffe und Vorprodukte mitsamt ihrer Herstellung einschließlich Transport sowie die Entsorgung aller Chemieprodukte am Ende ihres Lebensweges bilanziert. Gleichzeitig wurde das BASF-Produktportfolio dahingehend untersucht, wie viel Treibhausgasemissionen bei der Verwendung der Produkte für den Klimaschutz eingespart werden können.

Aus dem Vergleich von Emissionen und Einsparungen ergibt sich das Verhältnis von 3:1 – Produkte der BASF sparen - so die Aussage des Konzerns - dreimal mehr CO2 ein, als bei ihrer Herstellung und Entsorgung freigesetzt wird. Ziel der BASF ist es, dieses Verhältnis zu halten oder zu verbessern. Unter der Beteiligung der Arizona State University und der University of Arkansas plant das Sustainability Consortium die Erforschung und Veröffentlichung von Lebensweganalysen für verschiedene Produktkategorien. (BASF: ra)

BASF: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen