BSA startet Compliance-Kampagne


Vermehrt Hinweise auf Unterlizenzierung in Firmen
Tools, Ratgeber und Händlersuche sollen Einführung von Software Asset Management fördern

(26.04.16) - Die BSA | The Software Alliance startete in Nordrhein-Westfalen die Informations- und Lizenzierungskampagne "Fakt oder Fiktion 2016". Auslöser war die um 30 Prozent gestiegene Zahl an Hinweisen auf unlizenzierte Software, die der Branchenverband 2014/20115 erhalten hat. Die BSA wendet sich insbesondere an kleine und mittelständische Unternehmen, um auf die rechtlichen und finanziellen Risiken hinzuweisen. Unternehmen können mithilfe ihres Firmenprofils auf der BSA-Website ihre Software inventarisieren und sich ein Bild ihres Lizenzierungsstandes machen. Hierfür stehen E-Books, Ratgeber, Händleradressen und weitere Informationen zur Verfügung. Mit der Umsetzung von Software-Asset-Management-Prozessen (SAM) können die Verantwortlichen dauerhaft sicherstellen, dass ihr Unternehmen ordnungsgemäß lizenziert ist.

Georg Herrnleben, Senior Director Compliance & External Affairs EMEA der BSA | The Software Alliance, sagte: "Unsere langjährige Erfahrung bei der Verfolgung unlizenzierter Software zeigt: Vielen Firmen wird erst am Tag eines Audits klar, dass sie ihre Lizenzsituation vernachlässigt haben. Das betrifft vor allem kleine und mittelständische Firmen sowie solche, die sehr dynamisches Wachstum durchlaufen oder sich durch Übernahmen und Zukäufe verändert haben. Hier wird der Frage der Softwarelizenzen oft zu niedrige Priorität eingeräumt. Mit unserer Kampagne ‚Fakt oder Fiktion 2016‘ wollen wir über die Risiken aufklären, die aus dem Fehlen von SAM-Prozessen entstehen können, und Unternehmen in Nordrhein-Westfalen dabei helfen, die Compliance im Bereich Lizenzen zu erreichen und langfristig sicher zu stellen."

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Mit Hilfestellung zur korrekten Lizenzierung
Auf der Website der Kampagne gibt die BSA den Unternehmen umfangreiche Hilfe, so etwa E-Books zu den Themen Grundwissen der Softwarelizenzen, Fonts, SAM und Cloud. Gleichzeitig räumt die BSA-Kampagne auch mit einigen Mythen über Unternehmenssoftware auf. Kernstück der BSA-Plattform sind das Unternehmensprofil der kontaktierten Unternehmen und das Formular zur Software-Lizenzerklärung. Mit ihrer Hilfe können die Firmen eine Inventarisierung ihrer Software und Lizenzen vornehmen. Dies stellt einen wichtigen Ausgangspunkt für die Einführung von SAM-Prozessen dar. Tipps zu den Service Level Agreements bei Cloud-Abonnements sowie Leitfäden etwa zum Risikomanagement ergänzen das Informationsangebot. Tools zur Inventarisierung und Verwaltung von Software geben den angeschriebenen Unternehmen konkrete Handlungsmöglichkeiten.

"Es war uns immer wichtig, neben unseren Programmen zur rechtlichen Verfolgung von Lizenzsündern die Aufklärung und Hilfestellung als zentrales Element unserer Arbeit in Deutschland zu haben. Sicher gibt es Unternehmen, die Software wissentlich und absichtlich ohne die nötigen Lizenzen nutzen. Diese werden unser Angebot sicher nicht annehmen. Aber für alle diejenigen Manager und IT-Admins, die aus Unwissenheit in die Unterlizenzierung geraten sind, ist dies der beste Weg, finanzielle und rechtliche Risiken auszuschließen", so Herrnleben. (BSA: ra)




BSA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen