Bearbeitung von Compliance-Standards erleichtern


Check Point Software Technologies verstärkt mit der Übernahme von Dynasec ihr Engagement im Bereich Governance, Risk Management, Compliance (GRC)
Compliance-Anforderungen auf einfache Weise in Security-Policies übertragen, die den spezifischen Geschäftszielen entsprechen


(16.11.11) - Mit der Akquisition des privat geführten GRC (Governance, Risk Management, Compliance)-Anbieters Dynasec Ltd. baut der Security-Spezialistin Check Point Software Technologies Ltd. ihr erst im Frühjahr 2011 vorgestelltes 3D-Security-Konzept weiter aus. Danach wird Security als Geschäftsprozess verstanden, der auf die drei Kernkomponenten Mensch, Policy und Enforcement, also die Umsetzung der Sicherheitsregeln, fokussiert. Die Kombination aus Check Points Security- und den GRC-Lösungen soll dem Anwenderunternehmen ermöglichen, seinen gesamten 3D-Security-Prozess – von den Geschäftszielen über das Security-Regelwerk bis hin zu dessen Durchsetzung – im Rahmen eines kontinuierlichen und ganzheitlichen Security- und Compliance-Konzeptes umzusetzen.

Seit einigen Jahren sehen sich moderne Organisationen mit einer drastisch steigenden Anzahl von Industriestandards, Datenschutzgesetzen und behördlichen Auflagen konfrontiert, die zur Absicherung sensitiver Geschäfts- und Kundendaten beitragen sollen. Dies macht die Implementierung eines konsistenten Security-Frameworks erforderlich, der allen gesetzlichen und behördlichen GRC-Anforderungen an adäquates Risikomanagement und die Compliance gerecht wird, ohne jedoch die operativen Geschäftsabläufe zu beeinträchtigen. Eine Herausforderung, die mit manueller Arbeit nicht zu bewältigen ist. Mit der Akquisition von Dynasec will Check Point die schnellere Realisierung eines solchen 3D-Security-Konzepts unterstützen und dem Kunden ermöglichen, seine Compliance-Anforderungen auf einfache Weise in Security-Policies zu übertragen, die seinen spezifischen Geschäftszielen entsprechen.

Das entsprechende Lösungsangebot wird neben Security-, Business- und Consulting-Services auch Dynasecs GRC-Software "easy2comply" umfassen, die ein umfassendes Set von GRC-Frameworks mit vorinstallierten, bewährten Verfahren bietet, die wiederum an Hunderte von Compliance-Standards angepasst werden können. Die Check Point-Lösung wird Organisationen eine einfache Möglichkeit bieten, die aufwändige, manuelle Bearbeitung der wachsenden Zahl von gesetzlichen Bestimmungen und Compliance-Standards zu automatisieren.

Einer der Hauptvorzüge von easy2comply ist die Möglichkeit, die Technologie in weniger als zwei Wochen zu implementieren und damit die Compliance-Maßnahmen im Unternehmen signifikant zu rationalisieren. Durch die Nutzung der GRC-Frameworks mit ihren vordefinierten regulativen Standards können die Anwenderunternehmen ihre Geschäfts- und Compliance-Anforderungen schnell in IT-Policies übersetzen – und zwar in einem Bruchteil der Zeit, wie sie traditionell erforderlich ist. Durch die Integration der Dynasec-Tools mit Check Points bestehenden Sicherheitslösungen ist die Organisation in der Lage, Sicherheitsregeln zu definieren und zu verwalten, die auf alle Security-Vorrichtungen im Unternehmen Anwendung finden, einschließlich, Firewall, VPN, Application Control, Intrusion Prevention, Data Loss Prevention, Mobile Access und Endpoint Security. So entsteht eine Sicherheitsstruktur, die die spezifischen Geschäftsanforderungen der jeweiligen Anwenderorganisation widerspiegelt.

"Über diesen einfachen Weg, Security-Policies zu definieren, sie zu verwalten und in IT Security Controls zu übersetzen, optimieren wir für unsere Kunden die Implementierung von 3D-Security", sagte Amnon Bar-Lev, President von Check Point Software Technologies. "Diese Akquisition macht es dem Anwender sehr leicht, unternehmensweite Regeln zu etablieren, die einer Vielzahl globaler Compliance-Vorschriften entsprechen. Sie unterstreicht außerdem, welch große Bedeutung wir dem Wandel von Security, weg von reiner Technologie und hin zu einem Geschäftsprozess, beimessen."

Die in Israel ansässige Dynasec Ltd. wurde 2004 gegründet. Das Unternehmen hat weltweit Kunden in mehr als 20 Ländern und über verschiedene Branchen hinweg, einschließlich Finanzdienstleistungen, Telekommunikation, Behörden, Energie und Gesundheitswesen. Die Transaktion wird voraussichtlich im Laufe des kommenden Monats abgeschlossen werden, einzelne Übernahmekonditionen werden nicht veröffentlicht. (Check Point Software Technologies: ra)

Check Point Software Technologies: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen