Verpflichtungszusagenentscheidung


Holz-Vermarktung: CMS erreicht für Baden-Württemberg Einigung mit Bundeskartellamt
Musterverfahren mit Bedeutung für die gesamte deutsche Forstwirtschaft

(18.12.14) - Das Land Baden-Württemberg hat mit dem Bundeskartellamt eine Einigung im Verfahren um die gemeinsame Vermarktung von Nadelstammholz durch das Land und die Forst BW erzielt. In dem Musterverfahren mit Bedeutung für die gesamte deutsche Forstwirtschaft hat CMS Deutschland das Bundesland mit einem Team um Lead Partner Dr. Harald Kahlenberg umfassend rechtlich beraten und dabei zahlreiche neue und komplexe juristische Fragestellungen bearbeitet, wie beispielsweise die Abgrenzung hoheitlicher von wirtschaftlichen Tätigkeiten im Hinblick auf die Anwendbarkeit des Kartellverbotes sowie diverse Fragestellungen im Zusammenhang mit der Wirksamkeit beziehungsweise Aufhebbarkeit von Verpflichtungszusagenentscheidungen nach § 32 b Abs. 2 Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).

Das Bundeskartellamt hatte 2008 ein im Jahr 2002 gegen Baden-Württemberg eröffnetes Kartellverfahren durch eine Verpflichtungszusagenentscheidung förmlich beendet. Im Jahr 2012 eröffnete das Bundeskartellamt dieses Verfahren gegen Baden-Württemberg wieder. Kern des Verfahrens war – damals wie heute –, dass das Land nicht nur Nadelstammholz aus dem Staatswald verkauft, sondern auch für sehr viele Kommunen und Privatwaldbesitzer. Baden-Württemberg bündelte so bisher den Verkauf von etwa 64 Prozent des in der Region geschlagenen Nadelstammholzes.

Die seit Januar 2014 verhandelte und nun erzielte Einigung sieht vor, dass das Bundeskartellamt eine Verpflichtungszusagenentscheidung fällen wird. Diese beinhaltet verbindliche Zusagen des Landes zur Umsetzung notwendiger Änderungen der Forststruktur, damit eine kartellrechtskonforme Holzvermarktung sichergestellt werden kann. Das Bundesland kann trotz unterschiedlicher Auffassung in zentralen Punkten somit die Auferlegung einer Untersagungsverfügung abwenden – diese hätte den Wegfall der Betreuung der Waldbesitzenden durch staatliche Bedienstete, Holzmangel in der Sägeindustrie und gegebenenfalls Bußgeld- und Schadensersatzforderungen zur Folge gehabt. Durch das Verhandeln von CMS mit dem Bundeskartellamt ist es gelungen, negative Auswirkungen auf das Einheitsforstamt in Baden-Württemberg so gering wie möglich zu halten. Außerdem konnte die zwischenzeitlich erhobene Forderung des Bundeskartellamtes nach einer umfassenden Öffnung forstlicher Dienstleistungen für private Dritte weitgehend abgewendet werden.

Das baden-württembergische Kabinett hat als Grundlage für die Verpflichtungszusage ein Eckpunktepapier zur strukturellen Trennung der Holzvermarktung zwischen dem Staatswald einerseits und dem Körperschafts- und Privatwald andererseits verabschiedet. Es sieht unter anderem vor, einen Staatsforstbetrieb bei gleichzeitiger Kommunalisierung von Aufgaben im Körperschaftswald auszugliedern. Das Bundeskartellamt hat bereits angekündigt, nach Abschluss des Verfahren gegen Baden-Württemberg entsprechende Verfahren gegen weitere Bundesländern fortzuführen, die Nadelstammholz ähnlich vermarkten – z.B. Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Hessen. (CMS Deutschland: ra)

CMS Deutschland: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen