Cybits erhält Zertifikat nach dem Signaturgesetz


Bundesnetzagentur erkennt mit [verify-U] ein medienbruchfreies Verfahren zur sicheren Identifizierung an
Mit [verify-U] schafft Cybits den Durchbruch zur rechtskonformen Identifizierung über das Internet

(24.06.11) - Mit zunehmender Verlagerung von Geschäftsprozessen in das Internet steigt auch der Bedarf zur Identifizierung von natürlichen Personen, mit denen online Geschäftsbeziehungen aufgenommen werden sollen. Zertifizierungsdiensteanbieter, De-Mail Diensteanbieter und die Finanzwirtschaft müssen ihre Kunden vor der Aufnahme von Geschäftsbeziehungen zuverlässig und sicher identifizieren. Mit [verify-U] gibt es nun eine voll-elektronische Alternative für diese Branchen, die rechtskonform und medienbruchfrei arbeitet.

"Die Cybits AG schafft mit der Zertifizierung nach dem Signaturgesetz den Durchbruch für vollständig digitalisierte Geschäftsprozesse in Deutschland. Endlich wird ein Verfahren zugelassen, das zeitgemäß ist und dessen Vorteile auf der Hand liegen. Der unbequeme Weg zu einem Postschalter und das Anstehen in der Schlange zu unpassenden Öffnungszeiten sind obsolet. Die Identifizierung kann nun sofort, online und von dem Ort aus erfolgen, an dem auch die Bestellung oder der Antrag erfolgt", erklärte Hansjürgen Keiling, Vertriebsdirektor bei Cybits. Er verspricht seinen Geschäftskunden bei Einsatz von [verify-U] schnellere Geschäftsabschlüsse, deutlich reduzierte Prozesskosten und auch eine höhere Erfolgsquote bei der Identifizierung.

Mit der nun erfolgten Bestätigung durch das von der Bundesnetzagentur akkreditierte Prüfinstitut SRC Security Research & Consulting GmbH werden zum ersten Mal die Möglichkeiten der neuen Signaturverordnung vom November letzten Jahres genutzt, medienbruchfreie Verfahren mit einer gleichwertigen Sicherheit zur Identifizierung zuzulassen. "Die Cybits AG hat uns erfolg-reich nachgewiesen, dass allen Bedrohungsszenarien wirksam begegnet wird und mindestens eine gleichwertige Sicherheit zu bestehenden Face-to-Face Verfahren erreicht wird", bestätigten Thomas Hueske, leitender Prüfer, und Dr. Johannes Ueberberg, Bereichsleiter der SRC.

Für Stefan Pattberg, Vorstand der Cybits Holding AG ist das Zertifikat der Nachweis, dass sich das Vertrauen in die Technologie und die Innovationskraft der Cybits AG auszahlen. Er rechnet mit einem signifikanten Umsatzwachstum aufgrund der sich insbesondere in den Massenmärkten für De-Mail und qualifizierte Zertifikate abzeichnenden Kooperationen. "Mit dieser Bestätigung nach der Signaturverordnung erbringt [verify-U] den Beweis, dass es den höchsten gesetzlichen Anforderungen an eine Personenidentifikation gerecht wird und damit auch in allen anderen Bereichen des Geschäftslebens zum Einsatz kommen kann", sagte Pattberg weiter. "Kurz nach Erhalt des Berechtigungszertifikats zum Einsatz des elektronischen Personalausweises hat [verify-U] damit einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zum führenden Identifizierungswerkzeug im deutschen Internet erreicht."

Mit dem Verfahren können nach Angaben des Unternehmens über 90 Prozent der deutschen Bürger vollelektronisch über das Internet identifiziert werden. Cybits strebt auch die Anerkennung von [verify-U] als technisches Verfahren für eine Identifizierung nach dem Geldwäschegesetz an und sieht sich als möglichen Partner für eine Online-Identifikation im Gesundheitswesen. (Cybits: ra)

Cybits: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen