Integrierter Ansatz für GRC-Management


DB3 präsentiert englische Sprachversion von GRC-Suite - UK-Partner ist das Beratungshaus commissum
Governance, Risk und Compliance einheitlich und ohne Redundanzen über Geschäfts- bzw. Verantwortungsbereiche hinweg zu steuern


(20.05.10) - Zur "InfoSecurity Europe 2010" stellte die DB3 GmbH die englische Sprachversion ihrer Governance, Risk und Compliance-Suite vor. Neben der neuen Softwareversion der "HiScout GRC Suite", die einem sogenannten "Unified GRC-Ansatz" folgt, präsentierte sich DB3 auf der Messe erstmals gemeinsam mit dem britischen Partner commissum.

Die IT-Sicherheits-Experten von commissum werden die Suite an IT-Compliance-Manager, IT-Security-Beauftragte, Business-Continuity-, Operational-Risk-, oder Qualitätsverantwortliche in UK vertreiben und diese im Rahmen der Implementierung fachlich und technisch beraten. Mit der neuen Suite-Version und dem ersten englischsprachigen Partner haben nun noch mehr Unternehmen die Möglichkeit, GRC einheitlich und ohne Redundanzen über Geschäfts- bzw. Verantwortungsbereiche hinweg zu steuern.

"Nach der Ausgliederung der DB3 als Tochter der renommierten HiSolutions AG vor erst neun Monaten, ist der Schritt in das internationale Geschäft ein weiterer Meilenstein in unserer Entwicklung", sagte Rolf Irion, Geschäftsführer Marketing und Sales. "Und diesen kann man als rundum gelungen bezeichnen: Die Resonanz auf die HiScout GRC Suite war bei InfoSecurity-Besuchern, lokalen Analysten und Standardisierungsorganisationen wie ISACA sehr positiv."

Im Mittelpunkt des Interesses standen auf der Messe der integrierte Ansatz für GRC-Management, die Prozessorientierung der "HiScout GRC Suite" sowie die bereits enthaltenen IT-GRC-Standards und deren Mappings und die Möglichkeit, diese um Standardbibliotheken wie z. B. dem Unified Compliance Framework (UCF) zu erweitern.

"Die englische Version der Suite öffnet den DB3-Partnern neue Perspektiven und macht uns interessant für die, deren Kundenkreis ebenfalls international arbeitet", sagt Rolf Irion. Zur Zielgruppe der HiScout GRC Suite zählen aber nicht nur internationale Großunternehmen: Durch den modularen Aufbau der Software zielt diese auch auf Mittelständler oder einzelne Abteilungen.

Diese haben die Möglichkeit, mit einem Modul zu starten und später bei Bedarf nachzurüsten. Die Software wächst also mit Art und Umfang der GRC-Aktivitäten des Kunden.

"Die DB3 ist weiterhin daran interessiert, etablierte GRC-Beratungshäuser und Shared Service Center von Konzernen als Partner zu gewinnen", erklärt Rolf Irion. DB3 unterstütz seine Partner mit Schulungen, Direct Touch und einem auf sie zugeschnittenen Vertriebs- und Support-Programm.

Die "HiScout GRC Suite" ist eine Management-Software, mit der GRC- oder Unit-Verantwortliche Vorgaben abbilden, Prozesse zu deren Umsetzung definieren, Maßnahmen steuern und die Einhaltung jederzeit nachweisen können. Mehr Sicherheit und effizientere Prozesse können so verwirklicht werden.

Die Suite ist modular aufgebaut, wodurch es sehr einfach ist, Schritt für Schritt auch andere Units in ein umfassendes, bereichsübergreifendes GRC-Management einzubinden, so Redundanzen bei Daten zu vermeiden und den Pflegeaufwand deutlich zu reduzieren. (DB3: ra)

DB3: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen