Herausforderung Compliance und Effizienz in R&D


Life Science Forum: Effizienz und Flexibilität versus Compliance und Qualität
Einer Vielzahl von Regularien muss entsprochen werden, um den Grad der Compliance zu erhalten


(26.07.10) - Am 27. Oktober 2010 veranstaltet die DHC Dr. Herterich & Consultants ihr erstes "Life Science Forum" in Karlsruhe. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Themen "IT-Management und Compliance; Herausforderung Compliance und Effizienz in R & D; Effizienzsteigerung qualitätsrelevanter Prozesse und wirtschaftliche SAP Roll-In/Roll-Out Strategien". Dazu konnten exzellente Referenten aus Unternehmen, wie z.B. Bayer Healthcare, Boehringer Ingelheim, F. Hoffmann-La Roche, Grünenthal, Klosterfrau, Novartis und der SAP Schweiz gewonnen werden.

Kaum eine andere Branche ist einem solchen Zielkonflikt ausgesetzt: Sinkende Margen und steigender Wettbewerb fordern immer mehr Effizienz und Flexibilität der Prozesse, aber gleichzeitig muss einer Vielzahl von Regularien entsprochen werden, um den Grad der Compliance zu erhalten.

Da in vielen Geschäftsbereichen, wie z.B. dem Supply Chain Management, nur noch wenig Optimierungspotenziale stecken, erweitert sich dieser Zielkonflikt nunmehr auch auf den R & D Bereich, das Qualitätsmanagement sowie das IT- und Compliance-Management.

Das DHC Life Science Forum zeigt diese Themenkreise auf und liefert mögliche Ansätze für Lösungsstrategien, zusätzlich werden Best Practice Lösungen für die effiziente sowie Ressourcen-schonende Erfüllung dieser Anforderungen vorgestellt.

Das Forum richtet sich an Hersteller von Arzneimitteln, biotechnologischen Produkten sowie Unternehmen der Nahrungsmittelindustrie. Teilnehmer sind in der Regel Entscheidungsträger aus den Bereichen IT, Prozessmanagement, Qualitätsmanagement, GRC (Governance, Risk & Compliance), Produktion und F&E. (DHC Dr. Herterich & Consultants: ra)

DHC Dr. Herterich & Consultants: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen