iBS verkaufte Abgeltungssteuer-Lösung "CYT" an SAP


SAP übernimmt die iBS-Standardlösung für Quellensteuermanagement, um sie vollständig in das eigene Portfolio integrieren
Mit den freigesetzten Ressourcen will die Anbieterin von SAP-Banking-Lösungen verstärkt durch Produktinnovationen in den Bereichen Compliance, Risikomanagement und Prozessmanagement wachsen


(22.07.10) - iBS Innovative Banking Solutions, Anbieterin von SAP-Branchensoftware für Finanzdienstleister, hat mit SAP eine Vereinbarung getroffen, wonach SAP die von iBS entwickelte Lösung "Capital Yield Tax Management" (CYT) erwirbt. SAP übernimmt die Standardlösung für Quellensteuermanagement, um sie vollständig in das eigene Portfolio integrieren und zukünftig auch verstärkt international vermarkten zu können.

Die iBS AG verfolgt mit dem Verkauf von CYT das Ziel, Freiräume für das weitere Wachstum in neuen Marktsegmenten zu schaffen. Das iBS-Produktportfolio umfasst zum Beispiel Standardlösungen für die Abdeckung regulatorischer Anforderungen (Compliance), für die Risikovorsorge sowie zur Automatisierung von Geschäftsprozessen.

Dabei will iBS vor allem in Produktinnovationen investieren, die Entwicklungspartnerschaft mit SAP verstärken und ihren Kunden Lösungen für Compliance, Risiko- und Prozessmanagement anbieten.

CYT ist ein von der iBS entwickeltes Produkt, das Finanzdienstleister bei der Berechnung, Verbuchung und Verwaltung der Kapitalertragssteuern ihrer Kunden unterstützt. Die Software wird seit 2004 exklusiv von der SAP als OEM-Lösung vertrieben. iBS wird SAP auch zukünftig bei der Wartung und Weiterentwicklung des Produkts unterstützen und die Partnerschaft weiter ausbauen.

"Mit der CYT hat die iBS eine Lösung entwickelt, die im SAP-Umfeld den Standard für das Quellensteuermanagement darstellt und sich insbesondere auf dem deutschen Markt erfolgreich etabliert hat", so Martin Schroter, Vice President Product Unit Banking bei der SAP AG. "Durch die Einbindung der CYT in die globale SAP-Entwicklungs- und Wartungsstruktur schaffen wir die Grundlage dafür, die Lösung zukünftig gezielter international zu vermarkten."

"Unsere Kernkompetenz ist die Entwicklung innovativer Lösungen für die Finanzindustrie", betont Ulrich Böttger, Vorstandsvorsitzender der iBS AG. "Durch den Verkauf der ausgereiften CYT-Lösung schaffen wir Räume für Innovation und Qualität. Mit den freigesetzten Ressourcen werden wir unsere enge Zusammenarbeit mit der SAP weiter intensivieren."

Ulrich Böttger zufolge zeichnen sich die iBS-Lösungen insgesamt dadurch aus, dass sie flexibel und einfach anpassbar sind. So können ein Großteil der kundespezifischen Bedürfnisse und neue gesetzlichen Anforderungen schnell und kostengünstig über das Customizing abgebildet werden.

Dieser Vorteil habe sich für die iBS-Kunden zum Beispiel bei der kurzfristigen Einführung der Abgeltungsteuer bezahlt gemacht. Durch die zeitnahe Umsetzung der notwendigen Systemanpassungen gehörten sie zu den wenigen Instituten, die ihren Kunden die Jahressteuerbescheinigungen 2009 fristgerecht zustellen
konnten. (iBS Innovative Banking Solutions: ra)

iBS Innovative Banking Solutions: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen