ISO-Zertifizierungen für Easynet


Das "ISMS" hilft Easynet dabei, den stetig steigenden Compliance-Anforderungen der Kunden bezüglich Informationssicherheit zu begegnen
Hoher Standard in sicherheitsrelevanten Prozessen: Bei der Zertifizierung nach ISO 27001 stehen der Schutz von Informationen und die kontinuierliche Verbesserung der damit zusammenhängenden Prozesse im Fokus


(22.11.10) - Die Easynet GmbH wurde auch 2010 von der British Standards Institution (BSI) nach der internationalen Informationssicherheitsnorm ISO 27001 und nach ISO 9001 hinsichtlich des Qualitätsmanagements zertifiziert. Easynet erhielt die Zertifizierungen damit zum sechsten Mal in Folge.

Als Service Provider für Managed Networks und Managed Hosting muss Easynet die absolute Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität der ihr von Kunden anvertrauten Informationen und der damit verbundenen Prozesse gewährleisten. Dies wird mit Hilfe von wiederkehrenden Audits, so genannten "Continual Assessment Visits", die von dem unabhängigen Institut BSI durchgeführt werden, basierend auf den Anforderungen der internationalen Standards kontrolliert - bei der Informationssicherheit durch ISO 27001, bei der Qualitätssicherung der Prozesse durch ISO 9001.

Lesen Sie zum Thema "Managed Hosting" auch: "SaaS-Magazin.de" (www.saasmagazin.de)

Bei der ISO-9001-Zertifizierung steht die kontinuierliche Verbesserung der betrieblichen Prozesse im Vordergrund. Bei der diesjährigen Zertifizierung wurden unter anderem die Bereitstellung der Services für die Kunden, das Projekt-Management und das Messen der Kundenzufriedenheit geprüft. Untersucht wurde, wie Easynet diese Verfahren steuert, optimiert und an aktuelle Entwicklungen anpasst, um die höchstmögliche Qualität der erbrachten Services sicherzustellen.

Bei der Zertifizierung nach ISO 27001 stehen der Schutz von Informationen und die kontinuierliche Verbesserung der damit zusammenhängenden Prozesse im Fokus. Hierbei spielt insbesondere die physikalische Sicherheit der Rechenzentren eine wichtige Rolle. Dazu wurden unter anderem Themen wie Zutrittsprozesse und Dokumentation der Zutritte zu den Rechenzentrumsbereichen, aber auch die Funktionsfähigkeit der technischen Infrastruktur, zum Beispiel der Brandschutzsysteme, Klimatisierung oder Stromversorgung, die regelmäßige Prüfung und Wartung dieser Infrastrukturkomponenten sowie die dazugehörige Dokumentation, begutachtet.

Die stetige Verfügbarkeit von Informationen ist für die Geschäftskunden von Easynet von essentieller Bedeutung. Dies spiegelt sich auch in den Maßnahmen wider, die Easynet ergreift, um Kundensysteme vor Ausfall zu schützen. So werden umfangreiche Tests durchgeführt, beispielsweise eine Abschaltung der Stromversorgung der Rechenzentren ("Black-Out-Test"), um das automatische Anlaufen von Notstromversorgung und Dieselgeneratoren zu kontrollieren - ein sehr aufwändiger Prozess, in den auch Kunden und Dienstleister einbezogen werden. Solche Tests sind ein Teil des Business-Continuity-Managements von Easynet und damit auch Gegenstand der jährlichen Zertifizierung durch das BSI.

Compliance-Anforderungen berücksichtigen
Das übergreifende Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) hilft Easynet außerdem dabei, den stetig steigenden Compliance-Anforderungen der Kunden bezüglich Informationssicherheit zu begegnen. So nutzt Easynet das ISMS, um beispielsweise die Vereinbarkeit mit Standards wie PCI-DSS (Payment Card Industry Data Security Standard), SOX (Sarbanes-Oxley Act) oder SAS 70 (Statement on Auditing Standards) zu erreichen. Durch die Erfüllung solcher Standards stellt Easynet sicher, dass Lösungen, die Kunden durch Easynet betreiben lassen, den jeweiligen Anforderungen und Vorschriften entsprechen - beispielsweise die Zahlungssysteme in Online-Shops.

Um diese hohen Anforderungen ständig erfüllen zu können, verfügt Easynet auch über die entsprechenden organisatorischen Strukturen und bildet seine Mitarbeiter ständig weiter. Wie schon in den Vorjahren konnte Easynet daher sämtliche Anforderungen problemlos erfüllen.

"Easynet hat in seinem Qualitäts- und Sicherheits-Management einen hohen Reifegrad erreicht", sagt Andrew Connett, vom British Standards Institution (BSI/UK) beauftragter Prüfer. "Das Unternehmen verfügt über ein leistungsfähiges Managementsystem, das alle aktuellen Anforderungen abdeckt und das kontinuierlich weiterentwickelt wird."

"Die Zertifizierungen nach ISO 9001 und ISO 27001 berühren einen wichtigen Kernbereich unserer Tätigkeit", erklärt Diethelm Siebuhr, Geschäftsführer Central Europe von Easynet Global Services. "Wir arbeiten ständig daran, die entsprechenden Prozesse zu optimieren und weiterzuentwickeln. Unsere Kunden können daher sicher sein, dass wir als ihr Service Provider alle Anforderungen erfüllen, und dass sie mit Easynet ihrerseits alle ihre Vorgaben problemlos einhalten können." (Easynet Global Services: ra)

Easynet: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen